Wir geben zu, dass wir vermutlich voreingenommen sind, aber: Auf jeden Wunschzettel gehört ein gutes Buch, was man im Idealfall direkt im Anschluss an die Weihnachtsfeierlichkeiten auf die heimische Couch entführen und lesen kann. Falls ihr noch ein wenig Inspiration für euren eigenen Wunschzettel benötigt, oder aber auf der Suche nach Geschenkideen für liebe Menschen seid, werdet ihr hoffentlich in unserem heutigen Adventskalender-Beitrag fündig, der gewohnt literarisch daherkommt.

Wer bei Non-Fiction an Kochbücher und Exemplare der „Was ist was?“-Reihe denkt und meint, damit hätte sich das Sortiment der Sachbuchabteilung im Buchhandel erschöpft, der wird mit dieser kleinen aber feinen Liste eines Besseren belehrt werden. Wir haben für euch unsere liebsten Veröffentlichungen jenseits von Romanen und Erzählungen gesammelt und können euch beweisen, was Non-Fiction alles sein kann: witzig, informativ, kritisch – alles, nur eben nicht ausgedacht.

Über 50% aller verkauften Buchtitel in Deutschland gehören zu der Kategorie ‘Sachbuch’ – auf die Belletristik entfallen lediglich knappe 30%. Grund dafür mag die thematische Vielfalt sein, die verspricht, in verschiedenerlei Hinsicht mit Rat, Tat und laiengerecht aufbereitetem Fachwissen zur Seite zu stehen. Ob Ratgeber zur eigenen Zeitoptimierung, die Wahrheit über Verschwörungstheorien oder die Vereinbarkeit von persönlichen Lebenszielen und beruflichen Ambitionen: Für jede Frage scheint das passende Sachbuch bereits zu existieren. Wir haben uns angeschaut, welche Themen die aktuelle Sachbuch-Szene bewegen und stellen euch heute fünf Titel vor, die ein neues Licht auf mehr oder minder alltägliche Phänomene werfen und spektakuläre Denkanstöße aufgreifen.

Spätestens in den letzten vier Monaten hat sich bewahrheitet, welche Kompetenz besonders im Umgang mit Medien unentbehrlich ist: Die Fähigkeit das Wahre vom Unwahren zu trennen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die Berichterstattung der letzten Wochen war mehr als unübersichtlich, höchst dynamisch und darum selbst für Medienaffine kaum zu überblicken. Wie erkenne ich Falschmeldungen oder Fälschungen im Allgemeinen und wie kann man deren Verbreitung Einhalt gebieten? Die folgenden Werke versuchen unter anderem diese Fragen zu klären. 

Für alle, die gerne Fakten kennen – die Sachbuchempfehlungen der Redaktion:

Larissa empfiehlt:
Lesley M. M. Blume – Und alle benehmen sich daneben. Wie Hemingway seine Legende erschuf

In ihrer umfangreichen und detaillierten Biografie zeichnet die amerikanische Journalistin Lesley M. M. Blume die Entstehungsgeschichte von Ernest Hemingways erstem großen Roman Fiesta nach. Sie folgt den Spuren von seinen schriftstellerischen Anfängen im Paris der goldenen 20er Jahre bis hin zur Entstehung der Kultfigur Hemingway. Abseits von klischeehaften Rollentypen, die oftmals mit dem Schriftsteller assoziiert werden (u.a. der Stierkämpfer, der Trinker, das literarische Genie) stellt Blume den Autor vor allem als ambitionierten Selbstvermarkter dar, der sich und sein Werk geschickt zu inszenieren weiß. Die Journalistin entwirft ein schillerndes Bild einer von künstlerischem Idealismus, Höhenflügen und der Angst vorm Scheitern geprägten Welt und präsentiert die literarische Ikone Hemingway in einem neuen Licht.