von Larissa Plath

Sie ist das Mädchen, das schon immer im Freien übernachtet hat. Isa: Naturkind, Vagabundin, eine Romantikerin im ursprünglichen Sinn. Sie schafft sich ihren eigenen Mikrokosmos, der im Einklang mit dem großen Ganzen steht – Tag und Nacht, Sonne und Sterne, Lebenswelt und Universum. Lesern von Wolfgang Herrndorfs Kultroman Tschick ist die impulsive 14-Jährige als außergewöhnliche Nebenfigur bekannt, mit seinem postum veröffentlichten Romanfragment Bilder deiner großen Liebe widmete ihr der Autor eine eigene Geschichte. Isa ist der Mittelpunkt dieser Road-Novel-Variation, die in der Fassung von Robert Koall viele Bühnen erobert hat und derzeit unter der Regie von Barbara Büchmann am Schauspiel Wuppertal zu sehen ist.

von Larissa Plath

Beschwingte Jazzmusik erklingt, Projektionen bunter 50er-Jahre Werbeplakate erscheinen auf einer Seitenwand des Bühnenbildes, davor spielt sich eine slapstickartige Szene ab: Und schon ist man mittendrin im New Yorker Stadtteil Brooklyn und in der Welt des kleinen Cedric Errol (Julia Meier), irgendwo zwischen seinem Zuhause und den Geschäften seiner Freunde Mr. Hobbs (Martin Petschan) und Dick (Andreas Rother). „Die Aristokratie ist unser aller Unglück“, bemerkt der Gemischtwarenhändler Hobbs während seiner täglichen Zeitungslektüre, nicht ahnend, dass es seinem Kumpel Ceddie bestimmt ist, in nicht allzu ferner Zukunft sein Erbe als Lord und zukünftiger Graf von Dorincourt anzutreten.