Endlich wieder Kultur erleben: Dazu lädt ab diesem Wochenende der Kultursommer im Freibad Mirke ein, den Csilla Letay und Julian Dell vom Wuppertaler Veranstaltungskollektiv ‚Salon Knallenfalls‘ organisieren. Unter freiem Himmel und vor besonderer Kulisse finden Lesungen, Kabarett, Comedy und Konzerte mit lokalen und bundesweit bekannten Künstler*innen statt – all dies „live im Becken“ und natürlich unter den aktuell geltenden Corona-Schutzverordnungen.
Kultur
Aktuelle und kommende digitale Kulturangebote aus dem Tal: Kunst, Literatur, Performance und Theater.
Seit jeher ist die Brücke ein Sinnbild für den Übergang, führt sie doch von einem Ufer zum nächsten. In Helmut Käutners Film Unter den Brücken (1945) steht die Brücke nicht nur im Zweidimensionalen für den Übergang zwischen zwei Ufern, im übertragenen Sinne zwischen zwei Lebensabschnitten. Der Regisseur erweitert die Perspektive ins Dreidimensionale und stellt die Frage nach der Rolle der räumlichen Verortung des Einzelnen zu diesem Übergang.
von Helena M. Stock
Eine Übersicht aktueller und kommender digitaler Kulturangebote aus dem Tal: Gespräche, Konzerte, Kunst, Literatur, Podcasts und Theater.
Wie geht es den Wuppertaler Kunst- und Kulturorten während der Corona-Maßnahmen?
In der ersten Folge von culturTALk erzählt Maik Ollhoff, der Gründer und Leiter des LOCHs, im Gespräch mit Marie-Julie Knappertsbusch von der aktuellen Situation.
Schaltet ein: am Freitag, den 26.03.2021, um 20:15 auf Stew.One!
Sie marschieren im Kreis, recken ihre Demoschilder in die Höhe. „Gewalt ist keine Lösung“, „Revolte“, „Make love, not war“, „Arbeiter aller Länder, vereinigt euch“, rufen die drei Figuren abwechselnd in ihre Megaphone. Die paradoxe Mischung verschiedener Parolen kommt schließlich auf einen gemeinsamen Nenner: „Widerstand, Widerstand …!“ Einsatz für die gute Sache bedeutet Widerstand gegen – gegen was eigentlich? Was in bester Absicht geschieht, droht zur sinnentleerten Pose zu verkommen: So ergeht es auch Svenja, einer der zentralen Figuren in Nora Abdel-Maksouds Café Populaire. In ihrer Satire nimmt sich die Autorin den überholt geglaubten Klassenbegriff vor und führt die selbstgefällige ‚Aufgeklärtheit‘ eines kulturaffinen Bildungsbürgertums ad absurdum. Am Schauspiel Wuppertal ist das Stück derzeit unter der Regie von Maja Delinić in einer bissigen, doppelbödigen Inszenierung im Stream zu erleben.
von Larissa Plath
Neue Wege ist das Schauspiel Wuppertal mit der Inszenierung des alljährlichen Familienstücks gegangen: Wirbelte in der letzten Spielsaison der kleine Lord vor den Augen des Publikums über eine kunterbunte Bühne, so ist mit Henner Kallmeyers Robin Hood das aktuelle Stück dank einer Aufzeichnung der internen Premiere als Stream von zu Hause aus erlebbar. Für ihre Mission hat die Heldin der Geschichte, Robin von Locksley, viel Zuspruch erhalten – wen wundert es da, dass die mutige Prinzessin samt ihrer tatkräftigen Mitstreiter an diesem Samstag erneut loszieht und bei der Gelegenheit sicher noch dem einen oder anderen Wohnzimmer einen Besuch abstattet.
von Larissa Plath
Sie haben sich gut eingerichtet in ihrer Komfortzone, die Figuren in Ingrid Lausunds Stück: Irgendwo zwischen einem Hang zur Weltverbesserung, missionarischem Eifer, divenhafter Selbstinszenierung und ironischer Skepsis bewegen sich Christine, Eckhard, Eva, Leo und Rainer. Allesamt sind sie Schauspieler, gemeinsam proben sie für eine Benefizveranstaltung, bei der Spenden für ein Schulprojekt in Afrika gesammelt werden sollen. Dem Engagement für die gute Sache kommt – bei manchen mehr, bei manchen weniger – neben Unkenntnis auch das eigene Geltungsbedürfnis in die Quere und so werden die Proben zum individuellen Schaulauf. Unter der Regie von Anna-Elisabeth Frick hat das Schauspiel Wuppertal Lausunds bitterböse Satire in einer lebhaften, in ihrer ernsten Thematik treffenden Inszenierung im Theater am Engelsgarten präsentiert.
von Larissa Plath
Wie sich die Theater in Barmen und Elberfeld in den Jahren der Weimarer Republik entwickelten, welche Akteure das Bühnengeschehen im Wuppertal prägten und welche Stücke für Furore sorgten, weiß der Literatur- und Sozialwissenschaftler Michael Okroy zu berichten.
Die Wuppertaler Literatur Biennale findet in diesem Jahr rein digital statt und auch die Auf der Höhe-Redaktion verfolgt die Lesungen und Vorträge per Livestream von zu Hause aus. Berichtet wird trotzdem, denn ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Formate: Stift und Notizblock liegen parat, um individuelle Eindrücke, Beobachtungen und Gedanken zu den einzelnen Veranstaltungen in Form eines „Logbuchs“ festzuhalten. Wo die literarische Reise hingeht und welche (Um-)Wege die Gedanken der Redakteur*innen dabei nehmen, kann man im Folgenden nachlesen.