Haruki Murakamis Roman Südlich der Grenze, westlich der Sonne, damals unter dem Titel Gefährliche Geliebte, sorgte in der 68. Folge des Literarischen Quartetts im Juli 2000 für eine heftige Diskussion zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler. Während Löffler den Roman als literarisches Fast Food abstempelte, der keine Sprache habe, entgegnete Reich-Ranicki, dass es sich um einen hoch-erotischen Roman handelte und er eine solche Liebesszene seit Jahren nicht mehr gelesen habe.

von Anthoula Hatziioannou

Garantiert stachelfrei!*

Mit einem geheimnisvollen Manuskript in den Händen macht sich der junge Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz in Walter Moers’ Roman Die Stadt der Träumenden Bücher auf den Weg nach Buchhaim und erlebt in dieser Stadt, die einer gigantischen Bücherei gleicht, zahlreiche mysteriöse Abenteuer voller Spannung, Fantasie und einer guten Prise von Moers’ Humor.

Eine Spezialität Buchhaims darf dabei sowohl für Mythenmetz als auch für die Leser*innen dieses Romans nicht fehlen: Das schmackhafte Bienenbrot!

(*Aus Sicherheitsgründen wurde bei diesem Rezept auf den Zusatz von echten Bienen verzichtet.)

von Christina Marinidis

Weihnachten ist ein Fest der Sinne – auch in der Literatur. Beschreibungen von herzhaften und süßen Köstlichkeiten bis zu opulenten Festtagsmenüs lassen sich in den unterschiedlichsten Erzählungen entdecken. Und mit einem besonders feinen Rezept für schwedische Pfefferkuchen kann der Duft von Zimt, Kardamom und Ingwer von Birkenlund in die eigene Küche gezaubert werden…

von Larissa Plath