Endlich wieder Kultur erleben: Dazu lädt ab diesem Wochenende der Kultursommer im Freibad Mirke ein, den Csilla Letay und Julian Dell vom Wuppertaler Veranstaltungskollektiv ‚Salon Knallenfalls‘ organisieren. Unter freiem Himmel und vor besonderer Kulisse finden Lesungen, Kabarett, Comedy und Konzerte mit lokalen und bundesweit bekannten Künstler*innen statt – all dies „live im Becken“ und natürlich unter den aktuell geltenden Corona-Schutzverordnungen.
Konzert
von Julia Wessel
Trotz des nachmittäglichen Schauers sind die Stuhlreihen vor der Open Air-Bühne voll besetzt, auf dem Hügel dahinter haben es sich weitere Zuschauer auf Picknickdecken in der Abendsonne gemütlich gemacht. Die renommierte Konzertreihe Klangart, die seit 2009 mit anspruchsvoller Jazz- und Weltmusik zu besonderen Konzerterlebnissen in den Skulpturenpark lädt, vereinte am 21. Juli vier sehr verschiedene Ausnahmemusiker zu einer außergewöhnlichen Melange:
von Julia Wessel
Wenn die Vorlesungszeit des Semesters in die Endphase geht, sind die traditionellen Abschlusskonzerte von Chor und Orchester der Uni Wuppertal nicht weit. Am 12. und 13. Juli bieten die beiden von Christoph Spengler geleiteten Ensembles ein abwechslungsreiches Programm von Pop bis Klassik, von verträumten Balladen bis hin zu temperamentvoller Filmmusik.
von Julia Wessel
Der Begriff „Heimat“ ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Im Positiven wie Negativen wirft das Bedeutungsfeld zahlreiche Konnotationen auf, wie Flucht, Entwurzelung, Sehnsucht und Zugehörigkeit. Diesen Themen widmet sich auch die diesjährige Veranstaltungsreihe der auf drei Spielzeiten angelegten Initiative „Sound of the City“ der Oper Wuppertal, diesmal unter dem Titel „Teil 2: Copyright Heimat“.
von Julia Wessel
Bereits seit 55 Jahren nehmen jährlich tausende junge Musiker aus ganz Deutschland am renommierten Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil – und legen damit nicht selten den Grundstein für eine musikalische Karriere. Nach den diesjährigen Regionalwettbewerben im Januar und Februar findet die zweite Runde auf Landesebene erstmalig in Wuppertal statt:
von Julia Wessel
Die Wuppertaler Immanuelskirche ist bis auf den letzten Platz besetzt. Das ist keine Seltenheit, wenn Chor und Orchester der Bergischen Universität unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Christoph Spengler zu ihrem traditionellen Semesterabschlusskonzert laden – so auch am vergangenen Mittwoch nach einem erfolgreichen Debüt des aktuellen Programms in Düsseldorf.
von Julia Wessel
Das vierte Sinfoniekonzert der Saison und zugleich das letzte im Jahr 2017 bot zum gestrigen 3. Adventssonntag in der voll besetzten Historischen Stadthalle ein abwechslungsreiches Programm rund um eine ungewöhnliche Uraufführung.
Den Menschen, die einem am meisten am Herzen liegen, schenkt man immer gerne etwas. Beim eigenen Partner kann die Suche nach dem perfekten Geschenk aber schon mal ein wenig komplizierter werden, immerhin soll etwas ganz Besonderes unter dem Weihnachtsbaum liegen. Mit unseren Geschenkideen macht ihr nicht nur eurem Partner eine Freude, sondern verschenkt gleichzeitig gemeinsam miteinander verbrachte Zeit an sie oder ihn.
von Julia Wessel
Morgen gibt es auf der AStA-Ebene der Uni Wuppertal Musik von Studenten für Studenten – und natürlich auch für alle anderen Musikbegeisterten! Das Konzertprogramm bedient mit Bands aus verschiedensten Genres die volle Bandbreite möglicher Geschmäcker.
Am Samstag, 25. November 2017, haben alle Musikinteressierten die Wahl zwischen zwei stimmungsvollen Konzerten im Bergischen Land: In Remscheid singt der Remscheider Mozart-Chor mit musikalischer Unterstützung des Russischen Staatsorchesters Kaliningrad und in Wuppertal findet das Herbstkonzert des Vokalensembles Cantason statt.
von Lara Ehlis