Einladend steht sie da, die Schreibmaschine, vielleicht auch erwartungsvoll. Ein kurzer Blick genügt und man verspürt sogleich den Wunsch, ihre klackernden Tasten zu drücken, einen Buchstaben nach dem anderen. Aber an diesem ungemütlichen Februarabend soll nicht geschrieben, sondern gelesen werden – und das an keinem geringeren Ort als in einer Wuppertaler WG auf dem Ölberg.

von Larissa Plath

IMG_7799von Julia Wessel

Wenn die Vorlesungszeit des Semesters in die Endphase geht, sind die traditionellen Abschlusskonzerte von Chor und Orchester der Uni Wuppertal nicht weit. Am 12. und 13. Juli bieten die beiden von Christoph Spengler geleiteten Ensembles ein abwechslungsreiches Programm von Pop bis Klassik, von verträumten Balladen bis hin zu temperamentvoller Filmmusik.

IMG_7799von Julia Wessel

Die Wuppertaler Bühnen gehen in dieser Spielzeit viele neue Wege. Einer davon führt das Publikum aus dem Zuschauerraum heraus und mitten auf die Bühne: Nach der modernen Video-Oper Three Tales traut sich die Wuppertaler Oper, auch ein barockes Werk in einer ON STAGE-Variante zu inszenieren, in der das Publikum Teil des Geschehens wird – ein Aufruf, dem das junge Musiktheater-Kollektiv AGORA mit Freude nachkam. Das Ergebnis: „Liberazione“, ein individualisiertes Opernerlebnis für alle Sinne, in dem die Zuschauer sich frei im Aufführungsraum bewegen und mit einer zugehörigen App bewaffnet das Geschehen auf ihren eigenen Geräten verfolgen können. Am 20. April ist Premiere.

IMG_7799von Julia Wessel

„Es ist ein sehr komplexer Beruf, es ist ein sehr harter Beruf, eigentlich, habe ich manchmal den Eindruck, ist es gar kein Beruf.“, so Michael Zeller über das Leben als Schriftsteller. Aufgeben will er das Autorendasein jedoch nicht – zum Glück! Am 22. März liest der Wahlwuppertaler in der Buchhandlung v. Mackensen am Laurentiusplatz aus seinem jüngsten Werk „Die türkische Freundin“, einem Sammelband mit Prosa und Lyrik rund um deutsch-türkische Begegnungen.

IMG_7799
von Julia Wessel

Jedem das Seine. Das gilt auch für die eigene Einstellung. Doch was, wenn fünf linksliberale Studenten auf Holocaustleugner und homophobe Pfarrerinnen treffen? Dann ist eine hitzige Diskussion unumgänglich, da hilft weder ein gemütliches Abendessen in der WG-Küche noch ein guter Wein. Doch vielleicht kann eine gegenteilige Weltanschauung auch dazu anregen, die eigene zu überdenken – möglicherweise zum ersten Mal.

IMG_7727
von Lara Ehlis

Wen es am morgigen Samstag, 28.10.2017 vom Sofa zieht, der bekommt in Remscheid an insgesamt 67 Veranstaltungsorten einiges geboten: Wie jedes Jahr findet am Vorabend des Röntgenlaufs am letzten Samstag im Oktober die Nacht der Kultur und Kirchen statt. In den vier Remscheider Stadtteilen Honsberg, Hasten, Lennep und Lüttringhausen kann allerlei Schönes unternommen und bestaunt werden. Von Kunst, über Musik, Whiskey-Tastings bis hin zu historischen Führungen ist für jeden etwas dabei, der Großteil der Veranstaltungen ist sogar kostenfrei zu besuchen. Die einzelnen Stadtteile sind mit Shuttle-Bussen verbunden, sodass die lästige Parkplatzsuche wegfällt.

Das Wochenende nähert sich mit langen Schritten und die Stadt an der Wupper hält wie immer einiges für Einheimische und Gäste mit verschiedensten Interessen bereit. Wir haben ein paar Highlights für euch zusammengetragen.

IMG_7799von Julia Wessel

Text und Ton

Der heutige Freitagabend bietet geschriebenes und gesungenes Wort zum Zurücklehnen und Lauschen: Im Rahmen der Reihe „Literatur auf der Insel“ ist Andreas Maier ab 19:30 Uhr zu Gast im Café Ada. Eine elfteilige „Ortsumgehung“ seiner Heimat – der Wetterau – soll das Lebenswerk des Autors werden, der akribisch den Schauplatz seiner Kindheit und Jugend beobachtet und vom Kleinen zum Großen hin De- und Rekonstruiert.

Saisonauftakt des Wuppertaler Sinfonieorchesters unter Jun Märkl

IMG_7799
von Julia Wessel

Ein sonniger Sonntagvormittag in Wuppertal. Während die Wahllokale sich füllen, werden die Besucher der Historischen Stadthalle in andere (Klang-)Welten entführt: Das Wuppertaler Sinfonieorchester eröffnet die Saison mit Maurice Ravels Ouvertüre zur geplanten, jedoch nie umgesetzten Oper „Shéhérazade“ – exotisch, bildhaft, gleich einer modernen Filmmusik. In umfangreicher Besetzung – bis hin zu zwei Harfen und einem wahrhaft vollen Streicherklang – öffnet die eingängige Komposition des damals erst 25-jährigen Ravel von der ersten Sekunde an Augen und Ohren der Zuhörer.

IMG_7799
von Julia Wessel

Wenn die Trasse zur Bühne wird

Café, Galerie, Bühne. Dass die Nordbahntrasse mehr als nur ein Spazierweg ist, steht außer Frage. Seit ihrer Eröffnung Ende 2014 hat sie sich zu einem wahren kulturellen Zentrum der Stadt gemausert. Nach TrassenJam, TrassenRave, diversen Konzerten und Lesungen stellt Wuppertals Waagerechte ihre vielseitige Einsetzbarkeit am kommenden Samstag bei der diesjährigen KulturTrasse erneut unter Beweis: Ungewöhnliche Orte wie Kirchen, Schulen und Tunnel rund um die Nordbahntrasse werden für einen ganzen Tag zur Spielwiese der vielfältigen Kulturlandschaft Wuppertals – ob Musik, Kunst, Theater oder Literatur.