Der Autor Marc-Uwe Kling lädt in seinem neuesten Roman wieder ein in die Welt von QualityLand, dem besten aller Länder. Haben Leser*innen im ersten Teil noch die Odyssee des Protagonisten Peter Arbeitsloser miterlebt, der eigentlich nur einen ihm fälschlicherweise zugestellten rosafarbenen Delphinvibrator loswerden wollte, begleiten sie nun in der Fortsetzung Kiki Unbekannt bei der Lösung des Rätsels um ihre Vergangenheit – wobei selbstredend sowohl Peter, als auch seine komplette Entourage, bestehend aus allerlei ungewöhnlichen Elektrogeräten, wieder mit von der Partie sind. Wie gewohnt darf man auch von diesem Roman erwarten, dass aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf witzig-kluge Weise, die sich auf einem Spektrum von Pennälerhumor bis geschickt platzierter Neuverwertung antiker griechischer Legendenstoffe bewegt, verhandelt werden.

mary

von Lara Ehlis

Wohin führt der Wunsch, ohne ökologischen Fußabdruck durchs Leben zu gehen? Eckhart Nickel greift das gesellschaftliche Streben nach einer ressourcenschonenden Lebensweise in seinem, unter anderem für den deutschen Buchpreis nominierten, Debütroman Hysteria auf und entwirft ein denkwürdiges Szenario, das der inhaltlichen Überladung jedoch nicht ganz standhält.

von Ben Sulzbacher

„Schöne neue Welt“ lautet der ironische Titel der weltbekannten Dystopie von Aldous Huxley – denn dort scheint zwar oberflächlich alles schön zu sein, doch tief im Inneren der Gesellschaft verbergen sich unzählige Probleme und Missstände. Ob die Zukunft eher rosig oder doch sehr düster wird, ist schwer einzuschätzen und wird von Autoren ganz unterschiedlich gehandhabt. Wir haben fünf Bücher für euch herausgesucht, die sich mit der Zukunft oder futuristischen Gegenwarten auseinandersetzen und das Mögliche in all seinen Facetten beleuchten.

Marcel
von Marcel Böhne

Der Wissenschaftler Wiliam Dyer bricht sein Schweigen. Ein Schweigen, das sich Dyer nach  seiner Expedition in die Antarktis im Jahre 1930 auferlegte. Aktuell steht eine weitere Expedition bevor, weshalb sich Dyer gezwungen sieht, darüber zu berichtet, was  damals in der Antarktis geschehen ist, um die Menschheit vor einer Katastrophe zu bewahren:

Dyer und ein Forschungsteam der Miskatonic-Universität wollen mit einem neuartigen Bohrgerät Gesteins- und Bodenproben in der Antarktis untersuchen. Die Expedition entpuppt sich als bahnbrechende Erkenntnis, denn die Forscher entdecken eine Höhle mit Fossilien einer noch unbekannten Lebensart. Ihre Physiognomie deutet darauf hin, dass diese Lebensart hochentwickelt und intelligent gewesen sein muss.

IMG_7727
von Lara Ehlis

Marc-Uwe Kling nimmt seine Zuhörer mit nach „QualityLand“, wo Menschen in Nützliche und Nutzlose anhand ihres Levels eingeteilt werden. Männliche Kinder erhalten als Nachnamen den Beruf ihres Vaters am Tag der Zeugung, Mädchen den Beruf ihrer Mutter. In QualityLand werden Adjektive immer im Superlativ benutzt, denn QualityLand ist das beste aller Länder. Gegenstände werden sofort – und teilweise ungefragt – per Drohne ausgeliefert und per Kuss auf einem sogenannten QualityPad bezahlt. In diesem Land, in dem Menschen und deren Meinungen durch Algorithmen gesteuert werden, lebt Peter Arbeitsloser. Er betreibt eine Maschinenverschrottungsanlage, denn in QualityLand ist das Reparieren defekter Gegenstände strengstens verboten.

Neuen Lesestoff zu finden, ist gar nicht immer so einfach. Empfehlungen à la „Kunden kauften auch…“ im Internet sind bisweilen doch sehr fragwürdig. Das Feuilleton schwärmt zur Zeit von den Nominierten des Deutschen Buchpreises? Langweilig! Falls der Buchhändler eures Vertrauens gerade im Urlaub ist, oder ihr trotz alledem einfach nicht weiter wisst, haben wir eine neue Kategorie für euch: Buchtipps.
Heute berichten unsere Redaktionsmitglieder von den Büchern, die sie zuletzt völlig vom Hocker gerissen haben – vom historischen Roman über die Dystopie bis hin zum Graphic Novel ist eine vielseitige Auswahl entstanden.