Als es darum ging, das Thema für unsere Patenschaft bei der aktuellen Runde der Indiebookchallenge auszuwählen, schien das Motto „Lies ein Buch ohne den Buchstaben ‚A‘ im Titel“ eine machbare Herausforderung zu sein. Auf’s A lässt es sich doch sicher verzichten, viel eher noch als auf das E (der häufigste Buchstabe in deutschen Texten sowie in diversen europäischen Sprachen). Und selbst das ist möglich, man denke nur an Georges Perecs Roman-Experiment La Disparition von 1969: ein Buch, in dem Perec komplett ohne den Buchstaben E auskommt.

von Larissa Plath

Spätestens in den letzten vier Monaten hat sich bewahrheitet, welche Kompetenz besonders im Umgang mit Medien unentbehrlich ist: Die Fähigkeit das Wahre vom Unwahren zu trennen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die Berichterstattung der letzten Wochen war mehr als unübersichtlich, höchst dynamisch und darum selbst für Medienaffine kaum zu überblicken. Wie erkenne ich Falschmeldungen oder Fälschungen im Allgemeinen und wie kann man deren Verbreitung Einhalt gebieten? Die folgenden Werke versuchen unter anderem diese Fragen zu klären. 

Abseits der üblichen Pfade von Gatsby und Co. haben wir uns auf die Suche begeben und eine Liste entdeckungswürdiger und lesenswerter Romane und Erzählungen zusammengestellt, die in den 1920ern erstmals veröffentlicht wurden. Dass unsere Auswahl nur einen kleinen Teil dieses abwechslungsreichen Jahrzehnts abbildet, versteht sich von selbst – wir lesen weiter und vielleicht folgt ja schon bald die nächste Liste…

Es gibt Bücher, die würden wir am liebsten all unseren Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern empfehlen. Und es gibt Bücher, da weiß man gar nicht so genau, ob man eine Empfehlung im eigentlichen Sinne aussprechen kann – zumindest nicht uneingeschränkt. Schwere literarische Kost, Bücher, die uns aus der eigenen Komfortzone heraus locken, sind besonders interessant, aber natürlich auch herausfordernd. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, dürfte unter den folgenden Buchtipps der Redaktion vielleicht etwas für sich entdecken:

Berufliche Ambitionen, persönliche Verwicklungen, traditionsbehaftete Strukturen – die Universität erweist sich als ergiebiger Romanschauplatz für kleinere und größere Konflikte. Ob amüsant-ironisch im Stil der campus novel oder eindringlich-realistisch, ist die Darstellung des akademischen Universums nicht selten mit einem kritischen Blick auf bestehende Verhältnisse verbunden. Welches besondere Lesevergnügen Campusgeschichten bereiten können, zeigen die folgenden fünf Romane.

„12 Monate – 12 Bücher“ lautet das übergreifende Motto der zweiten Runde der #Indiebookchallenge. Bei uns waren es dieses Mal sechs Monate und sieben Bücher: Zur Halbzeit im Oktober eingestiegen, haben wir uns durch das mannigfaltige Programm der unabhängigen Verlage gewühlt, dabei so manch lohnende Entdeckung vergessener Titel und Autor*innen gemacht und ganz nebenbei die verbleibenden sechs Lese-Challenges erfolgreich gemeistert. Welche Titel in unserer Lektüreauswahl gelandet sind, präsentieren wir euch in einer feinen Nachlese: