Mit seinem 1996 veröffentlichten Roman Infinite Jest hat der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace Literaturgeschichte geschrieben. Daneben verfasste er essayistische Texte und Reportagen, die in ihrer thematischen Vielfalt oftmals die Literatur selbst zum Gegenstand haben, Werke anderer Autoren analysieren und Einblicke in Wallace’ Selbstverständnis als Schriftsteller bieten.

von Larissa Plath

Axel Kruse, 2014 Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises und Fans des Genres schon länger ein Begriff, hat freundlicherweise den Weg vom Ruhrgebiet ins Tal angetreten, um mit uns über Science Fiction, das Autordasein, Zeitreisen und das Verhältnis von Literatur und Politik zu sprechen.

Das Interview führte Caroline Köhler

Am 20. Juli öffnet die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal ihre Pforten und lädt ein zum Studientag. Zur Einstimmung auf das Thema Zeitreisen stellen wir euch heute unsere Favoriten in den Buchtipps vor.

Anthoula empfiehlt:
Stephen King – Der Anschlag

Jake Epping, ein junger Englischlehrer einer High School, bekommt eine Einladung von Al, dem Wirt seines Stammlokals. Er gesteht Jake in seiner Vorratskammer ein Zeitportal zu haben, welches ihn in die Vergangenheit schickt. Nachdem Jake durch das Portal geht und eine Stunde in der Vergangenheit verbringt, ist er entschlossen, die Vergangenheit seines Schülers Harry, einem Krüppel, zu verändern.

Wie viel ist ein Menschenleben wert? Welchen Preis ist man bereit, für die Freiheit zu zahlen? Und was bedeutet ‚Freiheit‘ eigentlich? Colson Whiteheads Roman Underground Railroad bemüht sich, eben jene Fragen zu beantworten. Er bietet ein ebenso erschreckendes wie berührendes Bild der grausamen Zustände und lebensunwürdigen Bedingungen, mit denen sich die Sklaven in den US-amerikanischen Südstaaten Mitte des 19. Jahrhunderts konfrontiert sahen. Dabei bildet die namensgebende, historische Untergrundorganisation „Underground Railroad“ das Vehikel, das die Sklavin und Protagonistin Cora durch die Stationen ihrer turbulenten Lebens- und Fluchtgeschichte begleitet.

IMG_7727von Lara Ehlis

This text tries to combine the claims of Naturalism with the aesthetic categories beauty and ugliness. All the observations are based on the novella Maggie. A girl of the streets, written by the American author Stephen Crane. A brief theoretical introduction will be followed by a summary of the novella’s plot. I will then discuss whether or not it is possible to talk about beauty and ugliness in the specific case of the novella Maggie.

IMG_7727
by Lara Ehlis

Daniel Kehlmanns neuer Roman Tyll erzählt die Geschichte des berühmten Narren neu: Tyll Ulenspiegel zieht zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges als Schausteller durch die deutschen Lande. Außerhalb der Gesellschaft stehend hält er den Menschen den Spiegel vor, fördert ihre mühsam verborgenen Schwächen zu Tage und führt sie an der Nase herum.  Die historischen Ereignisse gehen dabei Hand in Hand mit der Erzählung, die von einem sprachlichen Jongleur berichtet und die Macht der Sprache in ihren Fokus nimmt.

IMG_7727von Lara Ehlis

„Schöne neue Welt“ lautet der ironische Titel der weltbekannten Dystopie von Aldous Huxley – denn dort scheint zwar oberflächlich alles schön zu sein, doch tief im Inneren der Gesellschaft verbergen sich unzählige Probleme und Missstände. Ob die Zukunft eher rosig oder doch sehr düster wird, ist schwer einzuschätzen und wird von Autoren ganz unterschiedlich gehandhabt. Wir haben fünf Bücher für euch herausgesucht, die sich mit der Zukunft oder futuristischen Gegenwarten auseinandersetzen und das Mögliche in all seinen Facetten beleuchten.

IMG_7799
von Julia Wessel

Der kleine Veranstaltungsraum des Café Ada ist in das schummrige Licht verglaster Wandleuchten getaucht. Bunte Plakate aus vergangenen Zeiten zieren die nackten weißen Wände. In Blickrichtung der Bestuhlung sind auf kleiner Fläche schwarzweiße Fotografien der Kunststudentin Anna Zemlianski projiziert. Davor bildet ein Podium eine kleine Bühne.

IMG_7727
von Lara Ehlis

Marc-Uwe Kling nimmt seine Zuhörer mit nach „QualityLand“, wo Menschen in Nützliche und Nutzlose anhand ihres Levels eingeteilt werden. Männliche Kinder erhalten als Nachnamen den Beruf ihres Vaters am Tag der Zeugung, Mädchen den Beruf ihrer Mutter. In QualityLand werden Adjektive immer im Superlativ benutzt, denn QualityLand ist das beste aller Länder. Gegenstände werden sofort – und teilweise ungefragt – per Drohne ausgeliefert und per Kuss auf einem sogenannten QualityPad bezahlt. In diesem Land, in dem Menschen und deren Meinungen durch Algorithmen gesteuert werden, lebt Peter Arbeitsloser. Er betreibt eine Maschinenverschrottungsanlage, denn in QualityLand ist das Reparieren defekter Gegenstände strengstens verboten.