Gottfried Benn bezeichnete ihn als „den gewaltigsten Gedankenstrich der deutschen Literaturgeschichte“: An entscheidender Stelle gesetzt, wird das simple Satzzeichen in Heinrich von Kleists Novelle Die Marquise von O…. zur bedeutungsschwangeren Leerstelle. Deren Tragweite offenbart sich erst später, so auch auf der Bühne im Theater am Engelsgarten, wo die eigentliche Bedeutung der Auslassung im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln liegt. Just im kritischen Moment gehen die Lichter aus, Warteschleifenmusik dudelt im Hintergrund, all das geschieht en passant, bis die Erzählung wieder aufgenommen wird – und das Publikum im Laufe dieses ersten Premierenabends der neuen Spielzeit erfährt, was sich zugetragen hat.

von Larissa Plath

Ein Gespräch mit Dramaturgin Barbara Noth

Endspurt: Derzeit wird noch geprobt, in knapp einer Woche schon startet das Schauspiel Wuppertal mit der Premiere von Heinrich von Kleists Die Marquise von O… in die Spielzeit 2020/21. Nach der langen Pause folgt zum Saisonbeginn praktisch im Wochentakt eine Premiere und Wiederaufnahme auf die nächste. Ein straffer Zeitplan, aber vielleicht gerade jetzt auch ein Zeichen. „Corona hat in der Substanz getroffen“, so die Dramaturgin Barbara Noth. Und sie weiß auch: „Die Schauspieler wollen wieder spielen“.

von Larissa Plath

Ein Gespräch mit Regisseur Jens Kalkhorst

Zurück auf Anfang – gerne würde man den Titel dieser Gesellschaftskomödie, die das TalTonTHEATER (TTT) in der kommenden Spielzeit im Programm hat, als Motto für die gesamte Theatersaison nehmen. Außer Frage steht, dass die Spielzeit 2020/21 alles andere als eine Rückkehr zum gewohnten Theaterbetrieb bringen wird. Die Unwägbarkeiten bleiben – bis zum Beginn der Saison (toi, toi, toi) und darüber hinaus. Das Wuppertaler TTT startet am 12. September mit der ersten Premiere. Trotz allem zeigt sich Regisseur Jens Kalkhorst zuversichtlich: „Es wird eine spannende Spielzeit.“

von Larissa Plath

„Viktoria!“. Leicht gedämpft klingt der Schrei des jungen Mannes, mit jeder Wiederholung drängender, verzweifelter. Unruhig tigert er umher, von rechts nach links, vor und zurück. Weit kommt er nicht, seine Bewegungen enden an meterhohen, quaderförmig angeordneten Plexiglaswänden, die ihn umgeben. Sein paillettenbesticktes Hemd funkelt in der Sonne, der goldene Faltenrock schwingt bei jeder seiner Bewegungen mit. Er hält inne, hämmert von innen gegen die Scheibe: „Viktoria!“.

von Larissa Plath

Auf der nebelverhangenen Bühne zeichnen sich vier Lichtkegel ab. Ein junger Mann dreht Runde um Runde, setzt mechanisch einen Fuß vor den anderen, die schweren Absätze seiner Stiefel drücken sich in den Boden. Es gesellen sich fünf Gestalten zu ihm, die Gesichter weiß und die Münder als rote Fratzen geschminkt. Sie folgen dem Mann, schleichen hinter ihm her und sprechen in einem anschwellenden Chor die Worte: „Ein Mann kommt nach Deutschland…“.

von Larissa Plath

So vielschichtig wie die Person Friedrich Engels, sein Schaffen und Wirken waren, so vielversprechend ist das Veranstaltungsprogramm, mit dem der berühmte Sohn Wuppertals in diesem Jahr gefeiert wird. Einen Vorgeschmack bot am vergangenen Samstag die offizielle Auftaktveranstaltung: Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester stimmten das Publikum im ausverkauften Haus mit einem abwechslungsreichen Programm auf ENGELS 2020 ein. Durch den Abend führte die gebürtige Wuppertalerin und Moderatorin Bettina Tietjen.

von Larissa Plath

Einladend steht sie da, die Schreibmaschine, vielleicht auch erwartungsvoll. Ein kurzer Blick genügt und man verspürt sogleich den Wunsch, ihre klackernden Tasten zu drücken, einen Buchstaben nach dem anderen. Aber an diesem ungemütlichen Februarabend soll nicht geschrieben, sondern gelesen werden – und das an keinem geringeren Ort als in einer Wuppertaler WG auf dem Ölberg.

von Larissa Plath

„Was heißt das, aus der Zeit fallen?“ Ausgehend von dieser Überlegung ergießt sich ein Redestrom aus Fragen, Reflexionen und Wortabwägungen, vorgebracht von drei Frauen und einem Mann, mal abwechselnd, mal chorisch, immer vielstimmig. Am Anfang noch als vier still sitzende Schattenfiguren hinter einer Reihe milchiger, halbhoher Leinwände verborgen, treten sie hervor, um die Zeit in eine Ordnung zu bringen, um ihre Geschichten und damit sich selbst zu erzählen.

von Larissa Plath

Liebesverwicklungen, Familienbande, Sinnsuche – zusammen mit einer gekonnten Balance zwischen Komik und Dramatik und nicht zuletzt der Kulisse New Yorks ergibt sich hieraus das unverwechselbare Grundgerüst eines Woody-Allen-Films. Mit der Inszenierung von Hannah und ihre Schwestern beweist das Bergische Uni-Theater „BUnT“ in seiner aktuellen Produktion, dass sich Allens oscarprämiertes Komödien-Drama hervorragend auf die Bühne bringen lässt.

von Larissa Plath