Category Archive: Literatur
Im Sommer des Jahres 1970 steigt in Amsterdam eine Gruppe in den Magic Bus, ihr Ziel: Kathmandu. Es sind die unterschiedlichsten Menschen dabei, viele von ihnen sogenannte ‚Hippies‘. Verschiedene Umstände haben sie zu dieser Reise geführt. Der brasilianische Autor Paulo Coelho erzählt ihre Geschichten – und einen Teil seiner eigenen gleich mit.
von Lara Ehlis
‚Grenzgänge‘ ist das Thema, das Auf der Höhe im neuen Semester begleiten wird. Ob physische, politische und geografische Grenzen, moralische, metaphorische oder gar literarische Grenzen – die Möglichkeiten sind schier unendlich. Um das Thema gebührend einzuläuten, empfehlen wir euch heute passende Bücher, die eine dementsprechend große Vielfalt bieten.
„Das ist ein Land von Verrückten“, heißt es an einer Stelle des Romans. Das Land, von dem die Rede ist: das Baskenland an der französisch-spanischen Grenze. Bis zum Jahr 2018 von der Gewalt und den Anschlägen der ETA, der baskisch marxistisch-leninistischen und separatistischen Terrororganisation, tief erschüttert und gespalten. Der gebürtige Baske Fernando Aramburu, seit Mitte der achtziger Jahre in Hannover lebend, hat mit seinem aufwühlenden Roman besonders in Spanien für Furore gesorgt und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Patria erzählt von Trauer, Leid, Zerrissenheit und Feindseligkeit, aber auch von der Hoffnung auf Aussöhnung und Normalität.
von Caroline Köhler
Vom Kopfkino auf die große Leinwand – wir besprechen einige Titel, die unserer Ansicht nach zu Unrecht noch nicht verfilmt wurden oder eine Neuverfilmung verdient haben.
Susanne Röckel beschreibt in ihrem Roman Der Vogelgott, wie sich die Fantasterei nach und nach Einzug in die Köpfe ihrer wehrlosen Opfer verschafft.
von Kira Ehlis
„Ich ließ mich von jenem Dunklen locken, das sich mir gezeigt hatte…“ Ebenso wie die Protagonisten des Buches, muss sich auch der Leser fühlen, so er sich denn entschließt, die von Susanne Röckel dargebotene Reise anzutreten. Und diese sollte wohl überlegt sein, denn Der Vogelgott ist wahrlich keine leichte Kost und spielt, wie sein Titel bereits vermuten lässt, in übernatürliche Sphären hinein. Dabei zwingt er den Leser mehr als einmal dazu, die gedankliche Wohlfühlzone zu verlassen. Mit ihrem Roman mit Elementen aus der Schauerromantik hat die Schriftstellerin und Übersetzerin ein Werk hervorgebracht, das es trotz – oder gerade wegen – seiner außergewöhnlichen Schilderungen auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018 geschafft hat.
Ein frohes neues Jahr 2019 allen literatur- und kulturbegeisterten Menschen da draußen!
Zeitlich passend starten das neue Jahr mit guten Aussichten und gewähren einen Blick unter unsere Weihnächstbäume, denn diese Bücher wurden uns dieses Jahr zum Weihnachtsfest beschert.
Jedes Jahr trifft sich Familie Paschen an einem See in Norddeutschland, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Und jedes Jahr läuft alles ziemlich gleich ab: der altbekannte Smalltalk, ein Spaziergang durch die verschneite Winterlandschaft, die abendliche Bescherung mit den üblichen, mehr oder weniger liebevoll ausgewählten Geschenken, anschließend Fondue mit Walnusssoße. Doch beim letzten Weihnachtsfest war etwas anders – und danach war nahezu die gesamte Familie Paschen tot.
von Jana Schmidt
In der (Vor-)Weihnachtszeit wird es draußen schneller dunkel, es ist kalt und so richtig gemütlich wird es erst, wenn man es sich auf dem Sofa bequem macht. Was passt dazu besser, als ein gutes Buch, das schon länger gelesen werden möchte? Oder darf es vielleicht gleich eine ganze Buchreihe sein? Pünktlich zum ersten Advent haben wir einige Buchvorschläge weihnachtlicher und nicht-weihnachtlicher Art, mit denen ihr euch die Zeit verschönern könnt:
Die Tage werden kürzer, es ist kalt und ungemütlich draußen – Zeit für ein paar schöne, kuschelige Stunden auf dem Sofa. Und was eignet sich da besser als ein historischer Roman, der einen in vergangene Zeiten entführt? Wir stellen euch vier wundervolle Bücher zum Schmökern vor!