Georg Klein entführt den Leser in seinem Roman Miakro in die mikrokosmische Welt des Büroleiters Nettler, der dort, Tag für Tag, Pult an Pult, seinen Dienst im Mittleren Büro verrichtet, zu den Mahlzeiten den Nährflur betritt und nachts in seiner Schlafkoje ruht. Was zunächst nach Alltagstrott und festen Strukturen einer in sich geschlossenen Welt klingt, wird jedoch durch den plötzlich auftretenden Binnenwind aufgebrochen, von dem Nettler jedes Mal geweckt wird. Die unruhigen Nächte verleiten ihn dazu, sein Leben zu reflektieren, was zur Folge hat, dass sich die Unruhe auf seine Gemütslage überträgt und er dem alltäglichen Trott entfliehen möchte.
von Laura Wolf