Es sind häufig die kleinen, persönlichen Traditionen, die wir uns entweder über die Jahre selber gestaltet oder von der Familie übernommen haben und die uns signalisieren: Bald ist Weihnachten! Da die Vorweihnachtszeit bei jedem ein wenig anders aussieht, öffnen wir heute ein weiteres Türchen unseres Adventskalenders und gewähren euch Eintritt in die Wohnzimmer der Redaktion, um unsere Advents-Traditionen mit euch zu teilen – hereinspaziert!
Category Archive: Adventszeit
„Seit kurzem gibt es einen neuen Typ Schriftstellerin, der mir für den Augenblick der aussichtsreichste scheint: Die Frau, die Reportage macht, in Aufsätzen, Theaterstücken, Romanen. Sie bekennt nicht, sie schreibt sich nicht die Seele aus dem Leib […] die Frau berichtet, anstatt zu beichten.“ Was Erika Mann hier in ihrer Glosse „Frau und Buch“ als eine neue Form des weiblichen Schreibens charakterisiert, klingt auch in der Widmung an, die Margaret Goldsmith ihrem Roman Patience geht vorüber voranstellt. Von dem Anspruch, in einem Roman „wirklichen Menschen“ begegnen zu wollen ist dort die Rede: „Nur keine Illusionen, keine Romantik. Reportage willst Du haben. Ein Stück Leben“, fasst Goldsmith den Wunsch ihrer Freundin Martel Schwichtenberg zusammen, der sie das Buch gewidmet hat. Ein Stück Leben, das im Fall von Goldsmiths Protagonistin Patience auffallend modern ist und von der Autorin vor dem Hintergrund der 1920er und beginnenden 1930er Jahre geschildert wird.
von Larissa Plath
Was bedeutet Widerstand in einem autoritären Gesellschaftssystem? Oder: Was bedeutet Widerstand nicht? Ein Roman, der das Dazwischen aus der Perspektive der Verantwortung in den Blick nimmt.
von Helena M. Stock
Allen Bücherfreunden ist das Problem des sogenannten „Pile of Shame“ bekannt: Über die Monate sammelt sich ein beachtlicher Stapel an Lesematerial an, der zum Ende des Jahres unbezwingbar erscheint. Wir zeigen euch, was 2019 bei uns liegen geblieben ist und mit uns als guter Vorsatz ins neue Jahr umziehen darf.
„Woher kommst du ursprünglich?“ Diese Frage wird häufig Menschen gestellt, die ungewöhnlich klingende Namen haben oder Worten eine gewisse Akzentuierung beimischen. Die Begriffe Herkunft und Heimat sind die vorrangigen Themen im aktuellen Roman von Saša Stanišić mit dem Titel Herkunft.
von Marajka Parplies
Weihnachten steht schon fast vor der Tür, aber euch fehlt immer noch ein besonderes Präsent? Ihr sucht noch nach einer Kleinigkeit für Mama, Schwester, Neffe oder Opa, die einem auch im kältesten Winter das Herz erwärmt? Dann ist diese finnische Weihnachtsgeschichte genau das Richtige!
Von Nadine Wichmann
Noch vier Mal schlafen, dann werden die Lichter gedimmt, die Kerzen angezündet und das ein oder andere Geschenk unter dem Tannenbaum ausgepackt. Wer es nicht erwarten kann und sich die Zeit bis zu Heiligabend ein wenig versüßen möchte, der liegt mit diesem Rezept für Apfel-Zimt Muffins genau richtig.
von Victoria Steffen
An Weihnachten darf dieses Gebäck auf keinen Fall fehlen! Es nennt sich Methismena (betrunkene Küchlein) und ist sehr beliebt in Griechenland und gar nicht mal so schwierig. Jedes Jahr backe ich dieses leckere Gebäck mit meiner Mutter zur Weihnachtszeit.
von Anthoula Hatziioannou
Es muss nicht immer Glühwein sein! Wer auf der Suche nach einer weniger zuckerlastigen Alternative ist, dem sei die weihnachtliche Variante des leckeren Wacholder-Schnaps Gin ans Herz gelegt, die nach den persönlichen Vorlieben gestaltet werden kann.
von Lara Ehlis
Heute in einer Woche ist Heiligabend. Das bedeutet nicht nur leckeres Essen und eine schöne Zeit mit seinen Liebsten, sondern für den ein oder anderen auch ein bisschen Stress. Schließlich haben die wenigsten wirklich alle Geschenke und Mitbringsel rechtzeitig besorgt und eingetütet. Wem nach einer kurzen Auszeit ist, dem sei ein Blick in Walter Moers’ Weihnachten auf der Lindwurmfeste – einem etwas anderen Weihnachtsbuch – empfohlen.