DigiTAL: Wuppertaler Kultur im Netz

Eine Übersicht aktueller und kommender digitaler Kulturangebote aus dem Tal: Gespräche, Konzerte, Kunst, Literatur, Podcasts und Theater.

GESPRÄCH

Wie geht es den Wuppertaler Kunst- und Kulturorten während der Corona-Maßnahmen? In der zweiten Folge von „culturTALk“ spricht Moderatorin Marie-Julie Knappertsbusch mit dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, über die aktuelle Situation. Zu sehen am Montag, 29. März 2021 um 20:15 Uhr auf Stew.One.
Wer den ersten „culturTALk“ mit Maik Olhoff, dem Gründer und Leiter des LOCHs, verpasst hat, kann das Video hier anschauen.

THEATER

Im Rahmen der Schulstreamingwoche zeigt das Schauspiel Wuppertal das Familienstück Robin Hood vom 19. bis 23. April 2021 und vom 17. bis 21. Mai 2021. Der Einzelticketkauf ist bis zum 19. April 2021 um 6 Uhr online möglich. Mehr Infos zu den gesonderten Buchungs-Bedingungen gibt es hier.
(Wie uns die Robin Hood-Inszenierung unter der Regie von Henner Kallmeyer gefallen hat, kann man an dieser Stelle nachlesen).

Der „Schnappschuss“ des Wuppertaler Schauspiels zieht auf die digitale Bühne um. Ab Mittwoch, 31. März 2021 gehen im 14-tägigen Rhythmus insgesamt vier Folgen online. Es treten auf: Kevin Wilke, Madeline Martzelos, Stefan Walz und Alexander Peiler. Zu sehen ist der „Schnappschuss digital“ an den jeweiligen Terminen ab 17 Uhr auf der Homepage des Schauspiels. Die Videos sind jeweils für vier Wochen kostenlos verfügbar.

Als Beitrag zum Engelsjahr 2020 präsentiert das TiC-Theater sein ursprünglich als Revue geplantes Stück Engels 2.0 als Film. Mit dabei sind: Ingeborg Wolff, Thomas Gimbel, Julia Meier, Silvia Droste und Jana Konietzki. Der Film ist an dieser Stelle kostenlos zu sehen.

KONZERT

Das Sinfonieorchester Wuppertal präsentiert sein Sinfoniekonzert „Lieb und Leid und Welt und Traum“ an zwei Terminen via Stream. Am 3. und 10. April 2021 ist das Konzert ab 19:30 Uhr von zu Hause aus zu erleben. Gespielt werden Werke von Gustav Mahler, Sergei Rachmaninow und Franz Schubert. Der Ticketverkauf endet jeweils eine Stunde vor Beginn und der Stream ist jeweils für 22 Stunden als Video-on-Demand verfügbar. Mehr Infos gibt es hier.

KUNST

Das Von der Heydt-Museum bietet Online-Führungen durch die Ausstellung sowie verschiedene Themenführungen an. Die genauen Termine findet man hier, ein Ticket kostet 2 Euro. Teilnehmer*innen erhalten nach der Anmeldung einen Zoom-Link per E-Mail, über den sie sich zu dem Termin einfach zuschalten können.

LITERATUR

Auch die „zwischen/miete NRW“ ist ins Netz umgezogen. Das Format aus Gespräch und Lesung bringt Gegenwartsliteratur junger Autor*innen ins Wohnzimmer, in die WG-Küche oder auf den Balkon – und wird in diesen Tagen digital präsentiert. Wer den Hausbesuch beim Wuppertaler Autor Thorsten Krämer und das Gespräch über sein Buch Schwankungen der Füllhöhe verpasst hat, kann dies per Video an dieser Stelle nachholen und bei der Gelegenheit auch noch in den anderen digitalen WG-Zimmern vorbeischauen.
(Als die „zwischen/miete“ noch analog stattgefunden hat, waren wir bei einer Wuppertaler WG-Lesung von Helene Bukowski vor Ort – nachzulesen sind unsere Eindrücke hier.)

Im Rahmen des Kunstprojektes „12/21“ präsentiert Künstler:in Ava Weis jeden Monat mit anderen Künstler:innen aus Wuppertal und Umgebung unterschiedliche Darbietungen zum Thema „Mind, Body and Soul“. Gestartet ist „12/21“ mit dem Lesungsformat „Ein Wort nach dem anderen“ von Ava Weis (freie Autor:in, Künstler:in und Dozent:in) und Su-Jin Zieroth (freie Autorin). Für ihre literarische Auftaktveranstaltung haben die beiden jeweils sechs Texte zu den sechs gleichen Worten verfasst. Ein Video der Lesung ist online verfügbar.

PODCAST

Das Museum Zentrum für verfolgte Künste präsentiert in seinem Podcast Interessantes und Wissenswertes über Werke der Sammlung, die Museumsarbeit, Fragen der Erinnerungskultur und über Themen und Motive der Ausstellungen. Kostenlos verfügbar sind die einzelnen Folgen auf der Homepage des Museums.

Neue Podcast-Folgen des „Literarischen Solos“ vom Schauspiel Wuppertal gibt es ab dem 5. April 2021. Dieses Mal liest Ensemblemitglied Stefan Walz Das tapfere Schneiderlein nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Kostenlos verfügbar sind die einzelnen Folgen (bisher gibt es schon Die Schneekönigin und Sherlock Holmes zu hören) auf der Homepage des Schauspiels oder über die gängigen Podcast-Anbieter.