Copy+Taste: Buchhaimer Bienenbrot

Garantiert stachelfrei!*

Mit einem geheimnisvollen Manuskript in den Händen macht sich der junge Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz in Walter Moers’ Roman Die Stadt der Träumenden Bücher auf den Weg nach Buchhaim und erlebt in dieser Stadt, die einer gigantischen Bücherei gleicht, zahlreiche mysteriöse Abenteuer voller Spannung, Fantasie und einer guten Prise von Moers’ Humor.

Eine Spezialität Buchhaims darf dabei sowohl für Mythenmetz als auch für die Leser*innen dieses Romans nicht fehlen: Das schmackhafte Bienenbrot!

(*Aus Sicherheitsgründen wurde bei diesem Rezept auf den Zusatz von echten Bienen verzichtet.)

von Christina Marinidis

Zutaten

250g Honig
250g Mehl
100g Zucker
2 Eier
1 Pck. Backpulver
100ml Milch
Halbierte Mandeln zum Dekorieren
Hagelzucker zum Dekorieren
Kastenform 30cm


Übrigens: Das Brot lässt sich auch ganz einfach vegan herstellen. Dazu den Honig durch Agavendicksaft, die Milch durch Mandelmilch und die Eier durch 6 EL Apfelmus ersetzen.

  1. Zuerst Mehl, Zucker und Backpulver in einer Schüssel vermengen.
  2. Den Honig in einem Topf erwärmen, bis er sehr flüssig geworden ist und dann sofort in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und am besten mit einem Knethaken verrühren. Ein wenig rühren lassen und dann vorsichtig die Eier und die Milch hinzugeben. So lange weiterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
  3. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl bestreuen. Dann den fertigen Teig hineingeben.
  4. Die gefüllte Form in den noch kalten Ofen stellen und bei 160 °C etwa 35 Minuten backen. Dann das Brot kurz rausholen, die Mandeln oben in den Teig drücken und für weitere 30 Minuten in den Ofen stellen.
  5. Ist das Brot fertig gebacken, dann vorsichtig aus dem Ofen nehmen und mit Hagelzucker bestreuen. Aber Vorsicht: bevor es aus der Form genommen werden kann, muss es vollständig ausgekühlt sein, da es sonst an den Rändern festklebt und reißt.