(Vor-)Weihnachtstraditionen der Redaktion

Es sind häufig die kleinen, persönlichen Traditionen, die wir uns entweder über die Jahre selber gestaltet oder von der Familie übernommen haben und die uns signalisieren: Bald ist Weihnachten! Da die Vorweihnachtszeit bei jedem ein wenig anders aussieht, öffnen wir heute ein weiteres Türchen unseres Adventskalenders und gewähren euch Eintritt in die Wohnzimmer der Redaktion, um unsere Advents-Traditionen mit euch zu teilen – hereinspaziert!


Helena: selbstgemachte Adventskalender

Meine Vorweihnachtstradition beginnt bereits vor dem ersten Advent. Spätestens Mitte November ist es nämlich so weit: Die selbstgebastelten Adventskalender müssen fertig gestellt werden! Sowohl für meinen Freund als auch für meine beste Freundin gilt es jeweils 24 Türchen zu befüllen, um die Zeit bis Weihnachten zu überbrücken – schließlich verlieren wir alle ja bekanntermaßen jedes Zeitgefühl im Dezember und sind auf den Adventskalender angewiesen, nicht wahr? Die Herausforderung ist die Zusammenstellung der Inhalte der kleinen Päckchen und Stoffsäckchen: Neben Schokolade und weiteren süßen Snacks bieten sich hier auch herzhafte Dinge an, wie bspw. ein besonderes Pesto. Ab und an kann sich hinter einem Türchen aber auch etwas anderes verbergen: Eine kleine Reisegröße, etwas Praktisches für‘s Kochen und Backen in der Adventszeit, aber auch Weihnachtsbaumschmuck bieten sich hier an. Zwar ist diese vorweihnachtliche Tradition mit ein wenig Zeit verbunden, doch solange ich diese finden kann, halte ich gerne daran fest – nicht nur, um in Weihnachtsstimmung zu kommen, sondern auch, weil sich ein selbstgemachter Adventskalender etwas individueller gestalten lässt.


Anthoula: griechische Weihnachtsplätzchen (Honey Spaghetti) backen

Weihnachtsplätzchen mit meiner Mutter zu backen ist eine meiner liebsten Vorweihnachtstraditionen. Der Name dieses griechischen Weihnachtsgebäckes lautet Melomakarona, witzigerweise als Honey Spaghetti übersetzt, aber es hat natürlich nichts mit Spaghetti zu tun. 
Zuerst gibt man für den Teig 500 Gramm Mehl, 50 Gramm Zucker, 200 ml Öl, ein Päckchen Backpulver und 0.5 TL Zimt, um die Masse im Mixer auf kleinster Stufe zu verrühren. Es werden dann mittelgroße Bällchen geformt und mit einer Gabel eingestochen. Bei 180-200 Grad und für 15-20 Minuten backen lassen, bis sie goldbraun werden. Zum Schluss werden die Küchlein einzeln im abgekühlten Sirup getaucht. Der Sirup besteht aus 200 ml Wasser, 300 Gramm Zucker, 70 Gramm Honig, einer Zimtstange und einer Orangenschale als Aroma. Als Deko werden klein gehackte Walnüsse verwendet. Lasst es euch schmecken!


Lara: einen Adventskranz basteln

Normalerweise finde ich mich jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit in einem Bastelkeller ein, um mit Gleichgesinnten Adventskränze herzustellen und diese auf einem Basar für einen guten Zweck zu verkaufen. Da in diesem Jahr aber nichts ‚normal‘ ist, war auch meine Bastelei anders als sonst: Im heimischen Wohnzimmer ist aus den aufgehobenen Resten meiner vergangenen Adventskränze so etwas wie ein Frankenstein-Kranz – der auch kein Kranz, sondern ein Tablett mit vier roten Kerzen ist – entstanden. Das Resultat ist deutlich weniger grün als sonst ausgefallen, macht sich aber gut auf dem Esstisch und verbreitet einen gemütlichen, vorweihnachtlichen Kerzenschimmer.


Larissa: weihnachtliche Disney-Nostalgie

Eine meiner liebsten Traditionen in der Adventszeit ist es, mir die alten Walt Disney-Weihnachtscartoons anzuschauen, die ich schon als Kind gemeinsam mit meinen Geschwistern gesehen habe. Früher waren es VHS-Kassetten, heute klicke ich die kurzen Zeichentrickfilme auf Youtube im englischen Original an. „Mickey’s Christmas Carol“, die Disney-Version von Charles Dickens’ A Christmas Carol mit Dagobert Duck/Scrooge McDuck als grummeligem Geizhals Ebenezer Scrooge, bleibt unvergessen. Aber auch von anderen weihnachtlichen Geschichten wie „Pluto’s Christmas Tree“ oder „Toy Tinkers“ geht ein besonderer nostalgischer Charme aus: Ob Mickey und Pluto bei ihren Weihnachtsvorbereitungen von den vorwitzigen Backenhörnchen Chip ’n’ Dale gestört werden oder ob Donald Duck und die Hörnchen eine weihnachtliche Fehde austragen – die kurzen Videos sorgen für gute Laune und eignen sich wunderbar als Pausenfüller, während man beim Backen auf die nächsten fertigen Bleche voller Gingerbread wartet.