Hörempfehlungen

Es müssen nicht immer Bücher sein, auch mit Hörgenüssen kann man sich wunderbar die Zeit vertreiben. In diesem Sinne: Augen zu, Kopfhörer auf und viel Spaß mit unseren Hörempfehlungen!

 

Lara empfiehlt:
„Letters Live“ – Gillian Anderson liest einen Brief von Margaret Mead

„Letters Live“ zelebriert literarische Korrespondenzen und lässt Musiker*innen, Sänger*innen, Journalist*innen, Schauspieler*innen und generell Performer*innen aller Arten im digitalen Zeitalter Briefe vorlesen. In diesem speziellen Fall handelt es sich um einen von der Schauspielerin Gillian Anderson vorgetragenen Brief der Anthropologin Margaret Mead (1901-1978), in dem diese ihre Ansichten über Liebe und Sexualität mit ihrer jüngeren Schwester Elizabeth teilt.

Unter dem Hashtag #ReadALetter sind momentan alle Interessierten dazu aufgerufen, mit dem Lesen eines Briefes ihrer Wahl zu der Sammlung beizutragen. „Letters Live“ findet sich auf den unterschiedlichsten digitalen Plattformen.

Anthoula empfiehlt:
Stephen King liest aus If It Bleeds

King begrüßt zunächst seine Fans bei sich zu Hause mit einem Mund-Nasen-Schutz, um eine Message zur Corona-Situation zu hinterlassen. Er liest das erste Kapitel der Erzählung „If It Bleeds“ aus seinem gleichnamigen, im April 2020 neu erschienenen Buch vor, welches insgesamt vier Kurzgeschichten beinhaltet. Wer seiner Stimme für ganze acht Minuten lauschen will und erfahren möchte, was in der Stadt Pittsburgh vor sich geht, kann den folgenden Link auf Youtube aufrufen.

Larissa empfiehlt:
Podcast vom Schauspiel Wuppertal: „Das literarische Solo“

Zwar wird hinter den Kulissen langsam aber sicher wieder geprobt, der Spielbetrieb des Schauspiels Wuppertal ist aber für den Rest der laufenden Saison eingestellt. „Kultur trotz Corona“ lautet auch hier die Devise und so erscheint die beliebte Reihe „Das literarische Solo“ in neuem Gewand als Podcast. Im zweiwöchigen Rhythmus gibt es immer mittwochs um 22 Uhr eine neue Folge zu hören, verfügbar sind die musikalisch untermalten Lesungen des Ensembles auf der Homepage des Schauspiels sowie bei den gängigen Podcast-Anbietern. Den Auftakt bildet E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann, ein Klassiker der Schauerromantik, den es in vier Folgen zu hören gibt. Danach folgt ein Ausflug in die Welt der Märchen: Bislang sind Lesungen von Hans im Glück und Däumelinchen vertont. Ein kleiner Trost in theaterlosen Zeiten – wie es weitergeht, hören wir in zwei Wochen!

Ben empfiehlt:
Der Harry Potter Cast liest Harry Potter and the Philosopher’s Stone

Ganz ehrlich: Wer nach Erscheinung der Harry Potter-Filme die Bücher weiterhin lesen kann, ohne ständig an die Gesichter von Emma Watson und Kolleg*innen denken zu müssen, hat Respekt verdient. Für alle Fans, die ohnehin schon vollends im magischen Hybrid-Universum aus Film und Literatur aufgegangen sind, gibt es nun allerdings eine freudige Überraschung: In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen Schauspieler*innen, die in den einzelnen Filmen oder dem Theaterstück mitgewirkt haben, einen Podcast, in dem sie aus dem ersten Band der Reihe vorlesen. Den Auftakt macht Daniel Radcliffe (Harry Potter) mit dem Kapitel „The Boy Who Lived“, gefolgt von der Theaterschauspielerin Noma Dumezweni (Hermine Granger) und Eddie Redmayne (Newt Scamander). Die einzelnen Folgen gibt es (mit Video) auf https://www.wizardingworld.com oder zum Hören auf den gängigen Podcast-Plattformen. Viel Spaß!

Anthoula empfiehlt:
Playlist – die besten Rocklieder der 80er und 90er

Musik hat eine beruhigende Wirkung, auch wenn nicht alle direkt an Rocklieder denken. Besonders jetzt in dieser Corona-Zeit höre ich gerne viel Musik aus verschiedenen Genres, die vor allem beim Schreiben von Hausarbeiten und persönlichen kreativen Texten, Spazierengehen und selbst beim Kochen für gute Stimmung sorgen. Anbei der Youtube-Link meiner liebsten Rocklieder in einer kleinen Playlist mit Performern wie Guns and Roses, Bon Jovi, AC/DC, Deep Purple, Scorpions und einigen mehr: