FABRIC OF ART“: Kunst im offenen Dialog

Der Schauplatz: Ein Fabrikgebäude in Wuppertal-Barmen, Zeugnis der Industrialisierung und Baudenkmal des frühen Industriedesigns. Wo um 1900 Bänder, Kordeln und Litzen hergestellt wurden, entsteht heute ein Forum für Bildende Kunst.

von Larissa Plath

Für einen Monat wird das Gelände der ehemaligen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke zur historischen Kulisse für zeitgenössische Kunst. Auf drei Etagen bietet das denkmalgeschützte Areal 5000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und einen weitläufigen Raum, in dem die Arbeiten auf verschiedene Hallen, Nebenräume, Keller und Treppenhäuser verteilt sind. 51 Kunstschaffende, darunter internationale Künstlerinnen und Künstler sowie Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf und der Hochschule der Bildenden Künste Essen (HBK), stellen ihre Projekte in dem Gebäudekomplex an der Gewerbeschulstraße aus.

Als nicht-museale Ausstellung in dieser Größenordnung ist FABRIC OF ART ein außergewöhnliches Projekt, das zum Dialog anregen will: Zwischen Kunstschaffenden und Publikum, Kunst und Industrie, damals und heute. Der Bezug zu den Räumlichkeiten und der (Industrie-)Geschichte der Stadt Wuppertal klingt schon im Titel an, auch in den ausgestellten Arbeiten finden sich unterschiedliche Stoffe („fabrics“) wieder. Gemälde, Skulpturen, Licht- und Videoinstallationen fügen sich mitunter nahtlos in die raue Fabrikatmosphäre ein und sind dabei in ständiger Entwicklung. In eindrucksvoller Atmosphäre entsteht so ein (künstlerischer) Freiraum, der bewusst offen gehalten wird und sicher mehr als einmal erkundet werden will.

 

FABRIC OF ART

Ort: Kaiser & Dicke, Eingang Ferdinand-Thun-Straße 29 (bei Veranstaltungen: Eingang Gewerbeschulstraße 74-78), 42289 Wuppertal-Barmen

Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. Dezember 2019 und ist freitags, samstags und sonntags von 12-18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

An drei Sonntagnachmittagen finden Kuratorenführungen statt (10.+17.+24. November 2019, jeweils um 15 Uhr). FABRIC OF ART endet mit einer Finissage am Sonntag, den 1. Dezember 2019 um 15 Uhr.

Veranstalter: 701 e.V. und renaissance AG

Teilnehmende Künstler*innen:

Bernhard Adams, Bianca Baierl, Ralf Berger, Marco Biermann, Dorothee Clara Brings, Ruben S. Bürgam, Jaana Caspary, Dora Celentano, Seulgi Choi, Aurel Dahlgrün, Gregor Eisenmann, Nicholas Grafia,  Chun-Lan Hermann, Isabelle Heske, Jonas Hohnke, Xénia Imrová, Jörg Paul Janka, Taka Kagitomi, Yuan Keru, Tomas Kleiner, Moritz Krauth, Anja Kreitz, Sangchul Lee, Lotte Maiwald, Harkeerat Mangat, Claudia Mann, Steffen Meister, Klaus Mettig, Katharina Monka, Roy Mordechay, Karla Paredes, Charlotte Perrin, Lorenzo Pompa, Robert Pufleb, RaumZeitPiraten, Magdalena von Rudy, Simon Rummel, Mira Sasse, Peter Schmersal, Pascal Sender, Kara Stephan, Simon Tretter, Gan-Erdene Tsend, Sophie Ullrich, Shari Weirig, Christoph Westermeier, Zorah Wichlatz, Xu Yong, Deng Yufeng, Xu Guoxiong, Yiy Zhang