Schon was vor? – Die (Kultur-)Woche in Wuppertal

Das Wochenende ist gerade erst vorbei, aber wir planen gerne im Voraus: Die neue Woche lockt mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, von denen die eine oder andere sicher einen Besuch wert ist…

von Larissa Plath

Kunst

Ein weiterer Höhepunkt im laufenden Else Lasker-Schüler-Jahr ist die Ausstellung ihrer Werke im Von der Heydt-Museum, die seit gestern zu besichtigen ist. Unter dem Titel „‚Prinz Jussuf von Theben‘ und die Avantgarde“ werden Lasker-Schülers Bilder und Zeichnungen im Kontext ihrer künstlerischen Zeitgenossen präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch thematische Führungen sowie ein Begleitprogramm aus Vorträgen.

Film

Mehr von Else Lasker-Schüler gibt es heute Abend im „Kino an der Gathedrale“ in der Alten Feuerwache zu sehen. Für „Freunde des unabhängigen Films“ zeigt die Reihe „Offstream“ um 19:30 Uhr das Drama Mein Herz – niemandem, in dem Lasker-Schülers Zeit in Berlin und ihre Beziehung zu dem Dichter Gottfried Benn beleuchtet werden. Weitere Infos gibt es hier, der Eintritt ist frei!

Am 13. Oktober findet weltweit der vierte „European Arthouse Cinema Day“ statt: Filmkunstkinos, die ein kulturell vielfältiges Programm abseits der üblichen Kinolandschaft bieten, die Arbeiten von jungen Filmemachern sowie europäische Produktionen unterstützen, stehen im Mittelpunkt dieses Feiertages. Das Wuppertaler Cinema feiert mit und zeigt eine feine Auswahl an elf Filmen – von der französischen Komödie über Klassiker und Dramen bis zum Polit-Thriller. Das ausführliche Programm und die Tickets (Eintritt 6 Euro) gibt es hier.

Lesung

Das Schauspiel Wuppertal liest: Mit einer Lesung von Ensemblemitglied Konstantin Rickert startet die Reihe „Das literarische Solo“ in die neue Saison – wegen des Feiertags ausnahmsweise nicht am ersten, sondern am zweiten Donnerstag im Monat. Los geht es am 10. Oktober um 17 Uhr in der Elberfelder CityKirche, der Eintritt ist frei.

Ebenfalls in der CityKirche findet am selben Tag um 19 Uhr eine Lesung zu Ehren von Else Lasker-Schüler statt: „Palästina – erzwungene Fremde“ lautet das Thema dieses Abends. Die Schauspielerin Mechthild Großmann präsentiert neben Exilgedichten der Wuppertaler Dichterin Auszüge aus der Reportagensammlung der Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit. Der Eintritt kostet 10 Euro (ermäßigt 8 Euro), die Tickets sind online zu erwerben.

Bühne

Nach der Premiere im Juni kehrt Roland Topors Ein Winter unterm Tisch in der aktuellen Spielzeit des Wuppertaler Schauspiels zurück auf die Bühne am Engelsgarten. Die Inszenierung von Schirin Khodadadian verspricht einen komisch-grotesken Theaterabend und lädt dazu ein, das Werk des französischen Künstlers Topor zu entdecken. In der kommenden Woche wird das Stück gleich an zwei Terminen gezeigt, die Tickets können online oder über die KulturKarte (0202 5637666) geordert werden. Und nicht vergessen: Für Studierende der Uni Wuppertal gilt wie immer „Bühne frei“!