Was macht ein gutes Buch aus? Eine spannende Story? Eine wunderschöne Sprache? Überzeugende Protagonisten? Unsere neuen Buchtipps widmen sich letzteren: merkwürdigen Charakteren, wobei ‚merkwürdig‘ im doppelten Sinne verstanden werden soll: die Romane, die wir euch heute empfehlen, überzeugen mit Figuren, die einerseits seltsam sind und dem Leser andererseits lange im Gedächtnis bleiben.
Larissa empfiehlt:
Vladimir Nabokov – Pnin
Timofey Pnin sitzt im falschen Zug: Eine lapidare und doch so bezeichnende Anfangsszene, die dem Leser in wenigen Sätzen ein Bild des kauzigen Protagonisten vermittelt. Pnin, russischer Exilant und Literaturprofessor an einem amerikanischen College, ist ein Akademiker der alten Schule, der mit der englischen Sprache ringt und in der unbeholfenen Bemühung um Anerkennung mehr oder weniger erfolgreich die Literatur seiner Muttersprache lehrt. Den Erinnerungen an seine Vergangenheit und dem Unvermögen, sich nach Jahren in seinem neuen Umfeld heimisch zu fühlen, begegnet Pnin mit vorsichtiger Zurückhaltung und heiterer Zuversicht zugleich. Mit feinen Strichen gezeichnet und in ein Netz aus Symbolen, Verweisen und Andeutungen verwoben, ist er ein tragikomischer Antiheld, den man so schnell nicht vergisst. Erzählt wird Pnins Geschichte aus der Sicht des Erzählers „N.“ (natürlich nicht zu verwechseln mit dem Autor) in einem wunderbar humorvollen Tonfall. Und Nabokov wäre nicht Nabokov, würde er nicht am Ende seines Romans einen erzählerischen Kniff einbauen und so die „pninsche“ Perspektive noch einmal verändern…
Nadine empfiehlt:
Max Porter – Lanny
Max Porters neuer Roman Lanny ist das Porträt eines kleinen, englischen Dorfes nahe London, das sich in einer Krisensituation völlig entblößt. Als der Junge Lanny verschwindet, überschlagen sich Tratsch und Klatsch, Vorurteile werden aus den Kellern hervorgezogen und vorschnelle Urteile über die eigenen Nachbarn gefällt. Während dieses ganzen Trubels beobachtet Altvater Schuppenwurz, eine mythische Figur und örtliche Legende, das Spektakel vom Rande des Waldes aus. Der Roman lebt vor allen Dingen von seinen sprachlichen wie formellen Experimenten – Porter weiß geschickt seinen eigenen, unkonventionellen Stil zu kreieren –, aber auch von seinen beeindruckenden Protagonisten, allen voran Schuppenwurz, der gestaltwandelnd durch das Unterholz stapft und verzückt den Gesprächen der Dorfbewohner, seiner „englischen Sinfonie“, lauscht. Mal als rostige Motorlaube, mal als Techniker mit Warnweste, als Schlinge, im Trainingsanzug oder mit Rinderharnisch und stockigen Haxen: Schuppenwurz fällt auf und bleibt im Gedächtnis, besonders, als er auf traumhaft anmutende und fast schon kafkaeske Weise in das Leben der Dorfbewohner eingreift.
Julia empfiehlt:
Mario Vargas Llosa – Das böse Mädchen
Ricardo ist erst 15, als er das böse Mädchen kennenlernt. Als die Identität der jungen Frau sich als Schwindel entpuppt, verschwindet sie spurlos. Und doch wird sie ihn sein Leben lang begleiten oder vielmehr verfolgen, ihm immer wieder entgleiten und sich bald darauf von ihm finden lassen – egal in welchem Land, egal unter welchem falschen Namen, egal mit welcher Absicht. Besessenheit und Abhängigkeit sind die ständigen Begleiter dieser ungewöhnlichen Liebesgeschichte des Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa. Der Leser lernt die titelgebende Protagonistin ausschließlich durch die Augen des ihr hoffnungslos verfallenen Ricardo kennen, erfährt jedoch so gut wie nichts über ihre Beweggründe. Sie treibt ihre Spielchen mit ihm und ist doch so zerbrechlich, dass er ihr unter allen denkbaren Umständen zur Hilfe eilt. So wird sie nie vollständig greifbar, geschweige denn sympathisch, bleibt aber bis zuletzt faszinierend – nicht nur für Ricardo.
Janina empfiehlt:
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby
Fitzgeralds Roman Der Große Gatsby erzählt die Geschichte einer wahrhaft merkwürdigen Persönlichkeit: Jay Gatsby, ein schillernder und von seinen romantischen Illusionen ganz und gar vereinnahmter Emporkömmling im New York der 1920er. Auf seinem prunkvollen Anwesen feiert er rauschende Feste, in der Hoffnung, dass seine Jugendliebe Daisy irgendwann dort auftaucht, um seine „Sammlung magischer Objekte“ zu komplettieren.
Die Sommernächte hindurch drang Musik aus dem Haus meines Nachbarn. In seinen blauen Gärten schwirrten Männer und Mädchen wie Motten umher zwischen Geflüster, Champagner und Sternen.
Der Tag des Wiedersehens kommt, doch Gatsbys Euphorie währt nur kurz. Wie könnte die Realität, wie könnte Daisy jemals an die „ungeheure Lebendigkeit seiner Illusion“ heranreichen? Gatsbys Lebensgeschichte wird in der Retroperspektive seines Freundes Nick Carraway erzählt, der am Ende sein einziger bleibt.
Eine wirkmächtige Erzählung, reich an Symbolik, Dekadenz und narzisstischen Kränkungen. Fitzgeralds Stil erzeugt eine unvergleichliche Dynamik, ein Wechselspiel von schnell und langsam, laut und leise, innen und außen, Glitzer und Asche – eine literarische Reizüberflutung im Kontext des überaus ästhetischen Art déco.
Anthoula empfiehlt:
Stephen King alias Richard Bachmann – Qual
In Kings packendem Roman wird die Geschichte von Clayton Blaisdell Junior (kurz Blaze) erzählt, der ein Baby aus einer wohlhabenden Familie entführt. Blaze verliert im Alter von drei Jahren seine Mutter, die von einem Lastwagen überfahren wurde. Sein Vater ist Alkoholiker und schlägt ihn, sodass er oft mit Verletzungen zur Schule geht. Als sein Vater ihn die Treppe runter wirft, wird diesem das Sorgerecht entzogen und Blaze kommt in ein Kinderheim, in dem er genauso schlecht behandelt wird. Auf Grund der Kopfverletzung ist Blaze leicht behindert. Im Kinderheim entwickelt sich zwischen ihm und George eine Freundschaft und die Jungs werden durch Georges Einfälle immer mehr zu Straftätern. Selbst nach Georges Tod hört Blaze die Stimme seines Freundes, die ihn auf die Idee bringt, die Kindesentführung durchzuziehen. Was zunächst wie ein Psycho-Thriller wirkt, wird zu einer rührenden Geschichte, da Blaze beginnt, Fürsorge und Liebe für das Baby zu empfinden. Ein Buch, welches man nicht leicht aus der Hand legt, sobald man es angefangen hat!