Netflix, Prime, Sky: TV on demand kennt jeder, aber wie steht es mit der Variante fürs Radio? Podcasts sind Hörproduktionen, die in einem bestimmten Rhythmus veröffentlicht werden und im Internet frei zum Download stehen. Innerhalb des wachsenden Angebots findet man nicht nur Sendungen zu nahezu jedem Thema, sondern auch zum Teil aufwändig produzierte Hörspiele und Unterhaltungsprogramme. Wir stellen euch unsere liebsten, internationalen Podcasts vor – von nerdig, über informativ, zu gruselig und spannend ist für jeden was dabei. Die jeweiligen Titel lassen sich entweder direkt über die jeweilige Homepage anhören, oder über Dienste wie iTunes oder Podcasts-Apps aufs Handy oder den PC laden.
Kerstin empfiehlt:
Lore [englisch]
Die Show von Aaron Mahnke erlebt seit ihrer Premiere 2015 einen konstanten Höhenflug. Neben mittlerweile hundert Folgen des mehrfach ausgezeichneten Podcasts gibt es außerdem eine eigene Buchreihe, sowie eine von amazon prime produzierte Serie gleichen Namens. Kein Wunder, denn die Mischung aus gruseligen Geschichten, einem wundervollen und exklusiven Soundtrack und der ruhigen, hypnotischen Stimme Mahnkes zieht den Hörer sofort in ihren Bann. Ein weiterer Grund für die wachsende Beliebtheit der Sendung liegt aber sicherlich auch in dem, was alle Geschichten gemeinsam haben, ganz egal wie unheimlich, grausam, brutal oder unglaublich sie auch klingen mögen – sie sind ausnahmslos wahr.
Nadine empfiehlt:
Witch, Please [englisch]
Witch, Please ist der etwas andere Harry Potter-Podcast, der von Marcelle Kosman und Hannah McGregor, zwei kanadischen Literaturprofessorinnen, betrieben wird. Gemeinsam diskutieren sie die Harry Potter-Bücher und ihre Verfilmungen auf humorvolle, analytische und gesellschaftskritische Art.
Sie sprechen unter anderem über die gelungenen und weniger gelungenen Aspekte der Buchverfilmungen, über Geschlechterrollen und -repräsentationen, über das Weißsein und den Bezug zu Nazis, über Charakterentwicklungen, den von Fans produzierten Voldemort-Film oder „The Wizarding World of Harry Potter“ in Orlando. Gespickt mit viel Charme, Witz und Fachwissen gibt der Podcast einen tiefen Einblick in das popkulturelle Phänomen Harry Potter und die Möglichkeiten des sozialen Kommentars.
Katia empfiehlt:
bergisch.io der Podcast zur digitalen Transformation [deutsch]
Passend zur ihrer gleichnamigen digitalen Landkarte beschäftigen sich Tobias Dehler und Martin Mayer mit der digitalen Transformation im Bergischen Land. Dafür interviewen sie allerhand Unternehmen, die bereit sind neue und digitalisierte Wege einzuschlagen. Dabei geht es vor allem um die Bereitschaft zur Veränderung, natürlich speziell für und im Bergischen Land. Mit bergisch.io soll die Angst vor der Digitalisierung genommen werden. Eine wunderbare Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken.
Lara empfiehlt:
Auf ein Bier – der Spielepodcast [deutsch]
Auf ein Bier liefert feinsten Spielejournalismus für die Ohren. Es werden nicht nur ganz klassisch Games besprochen, sondern auch Metathemen kritisch beleuchtet und der Spielemarkt als Ganzes betrachtet. Bei der Diskussion darf das namensgebende Bier natürlich nicht fehlen. So wird im besten Fall neben der Spiele- auch eine Getränkeempfehlung ausgesprochen.
Das Team besteht aus André Peschke, Jochen Gebauer und Sebastian Stange, die vor ihrer Podcast-Zeit bei der GameStar tätig waren, und wird durch den Spieleentwickler und –Autor Wolfgang Walk ergänzt. In wechselnder Besetzung bringen sie sonntags eine kostenlos hörbare Folge heraus. Wer mindestens fünf Euro pro Monat investieren möchte, kann aus dem vollen Angebot des Podcasts schöpfen und erhält Zugriff auf die nahezu täglich erscheinenden Premiuminhalte.
Auf ein Bier ist der wohl einzige Podcast, der es sich zum Ziel erklärt hat, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Wer die Herren live erleben möchte, hat am 7. Januar 2019 die Chance dazu: Im Rahmen des Podcastfestivals von EinsLive treten sie um 20 Uhr im Club Bahnhof Ehrenfeld auf, Tickets können online hier erworben werden.
Kerstin empfiehlt:
Welcome to Night Vale [englisch]
Lokalradio ist nicht für jeden was. Aber dieses hier ist anders. Ganz anders. Aus dem Rundfunkstudio der kleinen amerikanischen Wüstenstadt Night Vale sendet 14-tägig der Mann mit der vielleicht schönsten Stimme unter der brennenden Sonne Neuigkeiten aus Politik, Sport und die üblichen Highlights aus dem gesellschaftlichen Leben. Dazu gehören Nachrichten über den neu eröffneten Hundepark, den niemand betreten darf, die neuesten Opfer der gemeingefährlichen und überaus bissigen Bibliothekare, die winzige Stadt unter der örtlichen Bowlingbahn und die Frage, was eigentlich dieser fesche neue Wissenschaftler in der Stadt zu suchen hat. Mit einem wilden Mix aus Akte X, Stranger Things und der Lokalzeit entwickeln die Schöpfer des Podcasts, Joseph Fink und Jeffrey Cranor (auch bekannt für weitere spannenden Podcasts, wie Within the Wires und Alice isn’t dead) eine witzige, seltsame und absolut einzigartige Geschichte über eine Kleinstadt mitten im Nirgendwo. Und wer nicht genug kriegen kann, der kann mit den Night Vale-Romanen auf weitere Reisen in die mysteriöse Wüstengemeinde gehen.
Lara empfiehlt:
Kapitel Eins [deutsch]
Der bereits beim Spiel-Podcast Auf ein Bier erwähnte Jochen Gebauer spricht in Kapitel Eins über eine ihm wichtige Freizeitbeschäftigung: das Lesen. Dies tut er gemeinsam mit Falko Löffler, seines Zeichens freier Autor und Übersetzer. Das Podcastprojekt existiert zwar erst seit Anfang September und geht deshalb noch als Geheimtipp durch, das macht es aber nicht weniger hörenswert. Die ausgewählten Bücher entstammen allen Genres und müssen – laut eigener Aussage der Podcaster – das Kriterium ‚interessant‘ erfüllen. Die Gespräche zwischen Gebauer und Löffler beschränken sich nicht auf die bloße Wiedergabe des Buchinhalts, vielmehr werden oftmals auch einzelne Aspekte kontrovers diskutiert und in einen größeren Kontext gesetzt.
Der einzige Grund, die Folgen von Kapitel Eins nicht zu hören, ist, das im Podcast besprochene Buch auf dem eigenen Noch-Zu-Lesen-Stapel liegen zu haben. Spätestens nach der abgeschlossenen Lektüre sollte dann aber in die entsprechende Podcast-Folge hineingelauscht werden!
Kerstin empfiehlt:
The Black Tapes [englisch]
Alex Reagan ist Radiojournalistin in Seattle. In ihrer neuen Show, die sich mit der Welt des Paranormalen befasst, spricht Alex mit Parawissenschaftlern, einem selbst ernannten Medium, Opfern von unerklärlichen Begebenheiten und nimmt mit ihrem Team an einer Seance teil. Recht schnell wird deutlich, dass einer der Experten in der Sendung die Gemeinde der Geisterjäger nicht zum ersten Mal gegen sich aufbringt: Dr. Richard Strand, Gründer des berühmten Strand Institutes hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Tricks und Schattenspielen des vermeintlich Übersinnlichen die Methoden der Wissenschaft entgegen zu bringen und den faulen Zauber hinter Geistererscheinungen, unheimlichen Phänomenen und unglaublichen Ereignissen auffliegen zu lassen. Jeder erfolgreich enttarnte Schwindel wird sorgfältig in einer weißen VHS-Hülle im Büro des Doktors verwahrt. Doch Alex interessiert viel mehr die Reihe schwarzer Hüllen…
Zusammen mit Dr. Strand öffnen Alex und ihr Team die (noch) ungelösten Fälle und geraten bald in einen Strudel aus seltsamen Videoaufnahmen, Heimsuchungen, Kulten, einer uralten Bedrohung, geheimnisvollen Nachrichten und dem Verdacht, dass Richard Strand seine ganz eigenen Geheimnisse hat.
Lara empfiehlt:
Die Literaturagenten [deutsch]
Die Literaturagenten ist ein Format von radioeins (RBB), das jeden Sonntag erscheint. Die wechselnden Moderatorenteams stellen aktuelle Bücher vor und besprechen diese, nicht selten kommt auch die Verfasserin oder der Verfasser selbst zu Wort. Unter dem Stichwort „Autoren sind auch nur Leser“ empfehlen Autor*innen Bücher, die sie nachhaltig beeindruckt haben. Traditionell werden in jeder Folge auch Bücher in der Wildnis Berlins und ihrer Umgebung ausgesetzt. Wer ein Buch findet, kann zur Sendezeit von Die Literaturagenten im Radio anrufen und gewinnt – nach Nennung der im Buch hinterlassenen Parole – ein Lesepaket.
Während der ca. 50 Minuten langen Folgen geben die Moderatorenteams gekonnt Einblicke in Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. Der Podcast eignet sich hervorragend dafür, den Überblick zu behalten und eine Vorauswahl für die persönlichen Lektüren zu treffen.