Wuppertaler Literatur Biennale 2018

Literatur Biennale Wuppertal 2018

Es ist wieder soweit! Vom 6. bis zum 19. Mai findet die bereits vierte Wuppertaler Literatur Biennale statt. Das diesjährige Motto steht ganz unter dem Titel „Schön lügen“.

Das Literaturfestival, welches sich in den letzten Jahren großen Interesses und vieler neugieriger Besuchern erfreuen konnte, wird am Sonntag, den 6. Mai von Bodo Kirchhoff eröffnet. An diesem Abend wird auch der Literaturpreis verliehen, der dieses Jahr an Yannic Han Biao Federer für seine Erzählung stay hungry geht.

Auch in den folgenden Tagen zeigt die Biennale, was die Wuppertaler Literaturszene alles zu bieten hat. Gleichzeitig sind viele hochrangige nationale und internationale Autoren wie Thomas Glavinic, John von Düffel, Jan Wagner, Nell Zink, Chris Kraus, Jonas Lüscher oder Linda Boström Knausgård zu Gast.

Neben literarischen Lesungen bietet die Wuppertaler Literatur Biennale 2018 auch Poetry Slams, szenische Lesungen, lyrische Dialoge und Diskussionen auf. Auch die Veranstaltungsorte begeistern durch ihre Vielfalt: neben der Citykirche Elberfeld, dem Café Hutmacher, der Zentralbibliothek Wuppertal, dem Skulpturenpark Waldfrieden und dem Taltontheater sind noch viele weitere spannende Lese- und Spielstätten mit dabei.

Das vollständige Programmheft findet sich zum Download auf der Homepage der Stadt Wuppertal.

Damit der Einstieg vielleicht etwas leichter fällt, stellen wir hier drei unserer Highlights vor.

Nadine freut sich besonders auf: Lesung Thomas Glavinic in der Börse (9.5.)

Thomas Glavinic, einer der bekanntesten zeitgenössischen Autoren Österreichs, liest am 9. Mai in der Wuppertaler „Börse“. Nach seinen äußerst erfolgreichen Romanen Die Arbeit der Nacht (2006), Das bin doch ich (2007) und Das Leben der Wünsche (2009) erschien vor zwei Jahren sein Buch Der Jonas-Komplex, aus dem er an diesem Abend lesen wird.
Glavinic, ein Meister der Selbstinszenierung, ist vor allem für sein autofiktionales Schreiben bekannt. In Das bin doch ich erzählt der die Geschichte des fiktiven Autors Thomas Glavinic, der an seinem Roman Die Arbeit der Nacht arbeitet. Dieses Buch stand 2007 auch auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Auch in Der Jonas-Komplex, das mittlerweile schon als Taschenbuch im Fischer Verlag erhältlich ist, geht es um einen Schriftsteller. Jonas lebt in Wien, begibt sich mit seiner großen Liebe Marie aber auf ein Abenteuer, das sie bis an den Südpol führt, während Unmengen ausgefallener und verrückter Nebencharaktere auf 700 Seiten ihr Unwesen treiben.
Man darf gespannt sein, wie sich Glavinic, der gerne provoziert und aneckt, auf seiner Lesung präsentieren wird!

Los geht es am 9. Mai um 19:30 Uhr. Ort: Die Börse, Wolkenburg 100. Eintritt: 12/6 Euro.

Lara freut sich besonders auf: „Guatemala, schön grausam“ Lesung Arnoldo Gálvez Suárez (12.5.)

Wenn Arnoldo Gálvez Suárez am Samstagabend, 12. Mai 2018, in der Börse aus seinen Texten vorliest, ist Gänsehaut im Publikum vorprogrammiert. Der aus Guatemala stammende Journalist, Universitätsdozent und Schriftsteller befasst sich in seinen Werken mit den unangenehmen Themen und geht gesellschaftlichen Randphänomenen auf den Grund. Das alles tut er ohne den Filter der Beschönigung – und damit hat er sich den Titel der Veranstaltung „Guatemala, schön grausam“ redlich verdient. Begleitet wird er von seinem Übersetzer Lutz Kliche.
Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit der DAAD-Sommerschule „Literatur und Gewalt in Mexiko und Mittelamerika“ der Bergischen Universität Wuppertal und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert wird. Im Rahmen der Sommerschule werden Übersetzungen der Texte von Gálvez Suárez angefertigt, die bei der Lesung vorgetragen werden.

Die Lesung beginnt um 18 Uhr. Ort: Die Börse, Wolkenburg 100. Eintritt: 6/3 Euro.

Julia freut sich besonders auf: Voll verlogen? Lesung des Schauspielensembles der Wuppertaler Bühnen (14.5.)

Wenn sich eine Reihe von Performances durch die Stadt zieht, darf das Schauspielensemble der Wuppertaler Bühnen nicht fehlen! Anhand verschiedener dramatischer Texte zeigt das Schauspiel Wuppertal am 14. Mai unter dem Motto „Voll verlogen?“, dass Lüge nicht nur in der Literatur ein Thema ist, sondern auch auf der Theaterbühne. Denn ist Schauspielern nicht genau das? In eine andere Rolle schlüpfen, die Wirklichkeit verdrehen und dem Publikum etwas vorgaukeln, das nicht der Wahrheit entspricht? Das Ensemble, dessen aktuelle Spielzeit das verwandte Thema „Alles Spiel“ umkreist, kennt sich damit bestens aus.
Gelesen werden unter anderem Texte von Wolfram Lotz, Rebekka Kricheldorf und Neil LaBute. Ab 18 Uhr kann jederzeit in die Vorführung eingestiegen werden. Der Eintritt ist frei.

Montag, 14.05. 18 Uhr. Ort: Café SWANE