Buchtipps: spannende Hörbücher

Literatur funktioniert nur in geschriebener Form, zum Anfassen und so ganz klassisch mit Seitenumblättern? Mitnichten! Hörbücher schaffen es genauso wie gedruckte Romane, unsere Fantasie zu beflügeln, uns auf dem Sofa oder im Stadtpark abzuholen und auf verrückte Abenteuer mitzunehmen. Wir haben unsere liebsten Hörbücher, die überall zwischen Mittelerde, Zamonien und dem Ende der Galaxis angesiedelt sind, für euch zusammengestellt.

Lili empfiehlt:
Die 13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär – Geschrieben von Walter Moers, gelesen von Dirk Bach

Bei einem Buntbären ist es wie bei uns Menschen: Ein jeder Lebensabschnitt ist so anders als der vorhergegangene und kann sich retrospektiv anfühlen wie ein Leben für sich. Ein Buntbär hat dieser Leben 27, weshalb Käpt´n Blaubär sich entschließt, zumindest von seinen ersten 13 ½ Leben zu erzählen. Und die sind jedes für sich voller Wunder und Abenteuer, absurder Begegnungen und glücklicher Zufälle. Oder wie sollte man es sonst nennen, wenn ein kleiner, nackter Blaubär, der in einer Walnussschale auf den großen Mahlstrom zusteuert, von Zwergpiraten aufgelesen wird?

Gelesen wurde diese fantastische Abenteuerreise durch den Kontinent Zamonien von Dirk Bach, der ihm so viel Leben und Witz einhaucht, dass alle Charaktere, von den zänkischen Tratschwellen, über den Rettungssauriere Deus X. Machina, bis hin zum allwissenden Prof. Dr. Abdul Nachtigaller, in ihren Persönlichkeiten vollkommen ausgestaltet werden. Tratschwellen und Rettungssaurier sagen Ihnen nichts? Das macht nichts, denn Walter Moers hat, umsichtig wie er ist, Einträge aus Nachtigallers Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung eingefügt, die keine Fragen offen lassen.

Lehnen Sie sich also zurück, oder tun Sie, was auch immer sie tun, wenn Sie ein Hörbuch hören und gehen Sie mit Käpt´n Blaubär auf diese großartige Reise in seine Vergangenheit. Sie werden lachen, erschaudern, staunen und vielleicht ein kleines bisschen weinen. Aber das ist in Ordnung, denn am Ende wissen Sie, die Welt kann gar nicht so schlimm sein, wenn es immer noch Menschen gibt, die so zauberhafte Welten erschaffen. Nur eins noch: Hören Sie auf keinen Fall auf den Stollentroll!

Lara empfiehlt:
Marc-Uwe Kling – Die Känguru-Trilogie

Es klingelt an Marc-Uwe Klings Haustüre und davor steht ein Känguru. DAS Känguru. Es möchte sich eigentlich bloß ein paar Zutaten ausborgen, um Eierkuchen zu machen. Aber wo es schon einmal bei Marc-Uwe ist, zieht es praktischerweise direkt bei ihm ein. Warum auch nicht? Es hört gerne Nirvana, hat einen ungesund hohen Schnapspralinen-Konsum und ansonsten zu allem eine Meinung, die es gerne mit der Welt teilt. So vergehen Tag um Tag, an denen Marc-Uwe sich mit den Problemen seines Kleinkünstler-Daseins, dem Leben an und für sich und eben den Eigenheiten des kommunistischen Kängurus herumplagt.

Die kurzen Episoden, die zunächst im Podcast Neues vom Känguru zu hören waren, erschienen 2009 in Buchform unter dem Titel Die Känguru-Chroniken. Es folgten zwei Fortsetzungen, Das Känguru-Manifest (2011) und Die Känguru-Offenbarung (2014). Alle Teile werden vom Autor Marc-Uwe Kling selbst gesprochen und seine Art, dem Känguru eine Stimme zu verleihen, macht einen großen Teil des Charmes der Känguru-Trilogie aus. Ganz abgesehen davon widmet der Autor sich inhaltlich einer Vielzahl von Themen, die klug und auf satirische Weise aufgearbeitet werden.

Julia empfiehlt:
J.R.R. Tolkien – Der Hobbit

„In einer Höhle in der Erde, da lebte ein Hobbit.“ Nach einem kurzen musikalischen Einstieg spricht Martin Benrath die berühmten ersten Worte von J.R.R. Tolkiens erstem Ausflug nach Mittelerde, dem Zentrum seines schier unermesslichen phantastischen Universums. Unter frühlingshaftem Summen und Vogelgezwitscher wird der gemütliche Hobbit Bilbo Beutlin vom Zauberer Gandalf überrascht, der Bilbo als Meisterdieb für eine gefährliche Expedition anwerben will. Gemeinsam mit einer Schar Zwerge begibt sich der anfangs mehr als skeptische Bilbo auf seine bisher größte Reise, die schließlich den Abenteurer aus ihm machen wird, den Gandalf von Anfang an in ihm gesehen hat.

Die bereits 1980, also lange vor Peter Jacksons Verfilmungen, vom Westdeutschen Rundfunk produzierte und im Hörverlag erschienene Hörspielfassung des Fantasyklassikers beleuchtet eine verspielte Seite des Werks, die sich nah an Tolkiens 1937 veröffentlichter Vorlage bewegt. Charakteristische Stimmen deutscher Schauspieler wie Horst Bollmann und Jürgen von Manger erwecken die beliebten Figuren auf vier CDs zum Leben. Flüstern und Raunen, Zwergengesänge, spannungsvolle Geräusche und gezielt eingesetzte Musik bilden eine dichte Atmosphäre, die den Hörer ganz in die Abenteuer des kleinen Hobbits und seiner Gefährten, von denen Martin Benrath voller amüsiertem Staunen erzählt, eintauchen lässt.

Lili empfiehlt:
Per Anhalter durch die Galaxis – geschrieben von Douglas Adams, gelesen von Christian Ulmen

Der Kult aus den Siebzigern ist einfach nicht tot zu kriegen. Und wieso auch, handelt es sich doch bei HHGTTG (The Hitchhiker´s Guide tot he Galaxy, falls Sie nicht tief genug im Thema sind) um eines der großartigsten und witzigsten Werke der komischen Sci-Fi Literatur (zugegeben, vielleicht kein allzu weites Feld).

Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und Ihr Haus soll abgerissen werden, um eine Umgehungsstraße zu bauen. Schlimm genug, dann soll aber auch noch Ihr Planet ausgelöscht werden, um Platz zu schaffen für, na, Sie ahnen es. So passiert es Arthur Dent, einem völlig durchschnittlichen Engländer an einem völlig durchschnittlichen Tag. Abgesehen von dem ganzen Abreißen. Glück hat er, dass sein Freund Ford Prefect nicht so menschlich ist, wie Arthur immer annahm, dafür aber ein großes Herz, einen HHGTTG und ein Handtuch hat und im richtigen Moment den Daumen hebt.

Nach einem Zwischenstopp auf einem Raumschiff der Vogonen landen die beiden Anhalter auf der „Herz aus Gold“, wo sie auf den amtierenden Präsidenten der Galaxis und Halbcousin von Ford, Zaphod Beeblebrox treffen, sowie auf Tricia „Trillian“ McMillan, die Arthur mal auf einer Party in Islington kennengelernt hat. Mit Marvin, dem depressiven Roboter, ist die Crew komplett und sie machen sich auf die Suche nach dem legendären Planeten Magrathea.

Natürlich driftet die Geschichte ins völlig Absurde ab, wirft aber auch die eine, wahrlich große Frage auf: Was ist der Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest? – 42, soviel sei vorweggenommen, den Rest hören Sie am besten selbst und zwar gelesen von Christian Ulmen. Glauben Sie mir, Sie können 12 Stunden Ihres Lebens kaum sinnvoller investieren.

Lara empfiehlt:
Marc-Uwe Kling – QualityLand

Peter Arbeitsloser hat einen immer gleichen Tagesablauf, in dem er seinem Job als Maschinenverschrotter nachgeht. Er lebt in QualityLand, dem selbsternannten „besten aller Länder“. Dort ist die Reparatur defekter Gegenstände verboten, denn alles ist auf Konsum ausgerichtet. Nichts scheint mehr überraschend zu sein, alles ist optimiert. Dann erreicht ihn per Drohnenlieferung ein Paket, dessen Inhalt er nicht bestellt hat: Ein rosafarbener Delphin-Vibrator. Bei dem Versuch, das Gelieferte zurückzugeben, stößt er auf schier unüberwindbare Schwierigkeiten. Es folgt die Erzählung des skurrilen Vorhabens Peters, den Inhalt des Päckchens loszuwerden.

Dass Marc-Uwe Kling mehr als nur Känguru kann, beweist er mit der witzigen, kritisch-satirischen Zukunftsvision QualityLand. Das Hörbuch ist von ihm selbst vor Publikum eingelesen worden.
Eine Ausführliche Empfehlung des Hörbuchs findet ihr bei uns.

Nadine empfiehlt:
Walter Moers – Rumo & die Wunder im Dunkeln, gelesen von Dirk Bach

Rumo, der kleine Wolpertinger, den der geübte Leser bzw. Hörer schon aus den 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär kennt, wird an dem Tag, an dem ihm sein erster Zahn wächst, von Teufelszyklopen gefangengenommen. In seiner Zeit als Gefangener freundet sich Rumo mit der Haifischmade Vozotan Smeik an und eines Tages beschließen sie, gemeinsam zu fliehen. Ihre Abenteuer führen sie durch den Nurnenwald hinein in die Unterwelt, wo zahllose Gefahren aber auch die große Liebe auf den Wolpertinger warten.

Dieses märchenhafte, aber doch düstere und brutale Hörbuch wird phänomenal von Dirk Bach vorgetragen. Schon nach den ersten Sätzen ist klar: es hätte sich kein besserer Sprecher finden können als das deutsche Multitalent. Mal spannungsgeladen, mal einfühlsam und manchmal einen Tick verrückt intoniert er die rasante Geschichte des kleinen Wolpertingers. Man fiebert und fühlt mit, wenn Rumo wieder neuen Gefahren ausgesetzt wird oder Dirk Bach uns mit plötzlichen Wendungen überrascht. Dieser Zamonienklassiker steht seinen Vorgängern in nichts nach und Bach ist der perfekte Sprecher, um Moers phantastisch-abgedrehte Welt in unseren Ohren zum Leben zu erwecken.